040166 KU Solidary Economic (MA) (2020S)
Cooperative economy and Cooperatives
Continuous assessment of course work
Labels
ACHTUNG
Bitte beachten Sie dass es aufgrund der externen Vortragenden zu Terminverschiebungen kommen kann!
Sie werden rechtzeitig darüber informiert.
Bitte beachten Sie dass es aufgrund der externen Vortragenden zu Terminverschiebungen kommen kann!
Sie werden rechtzeitig darüber informiert.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2020 09:00 to We 19.02.2020 12:00
- Registration is open from Tu 25.02.2020 09:00 to We 26.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es wird noch Änderungen geben. Bitte schauen Sie regelmäßig nach.
Zusätzlich zum bisherigen Material werden Lern-Unterlagen online in Moodle zur Verfügung gestellt.- Tuesday 26.05. 11:30 - 13:00 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Tuesday 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 21.09. 14:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 22.09. 14:00 - 18:15 Digital
- Wednesday 23.09. 14:00 - 18:15 Digital
- Thursday 24.09. 14:00 - 18:15 Digital
- Friday 25.09. 12:30 - 16:00 Digital
- Friday 25.09. 16:00 - 17:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
PRÜFUNG: Fr. 25.09.2020 16:00-17:00 Ort: DigitalEs wird ein online-Test über die Fragen der Vorlesung sowie der angegebenen Literatur stattfinden, Termin wird noch bekannt gegeben.
Es entfällt die Anwesenheit.
Die Zusendung von Vorabfragen sowie online-Diskussionsbeiträge werden mit Zusatzpunkten bis zu 10% der Gesamtnote beurteilt.Prüfungsmodus:
a. Vorbereitung anhand der angegebenen Literatur im Selbststudium
b. Vorbereitung von jeweils 3 Fragen zu dem jeweiligen Vortrag
c. eTests im Sinne des Flipped Classroom Konzepts
d. Aktive Beteiligung an den Diskussionen
e. Zusammenfassung des Vortrages in Gruppenarbeit
Es entfällt die Anwesenheit.
Die Zusendung von Vorabfragen sowie online-Diskussionsbeiträge werden mit Zusatzpunkten bis zu 10% der Gesamtnote beurteilt.Prüfungsmodus:
a. Vorbereitung anhand der angegebenen Literatur im Selbststudium
b. Vorbereitung von jeweils 3 Fragen zu dem jeweiligen Vortrag
c. eTests im Sinne des Flipped Classroom Konzepts
d. Aktive Beteiligung an den Diskussionen
e. Zusammenfassung des Vortrages in Gruppenarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschema:
positiv ab 50%
3 ab 62%
2 ab 75%
1 ab 87%-110%Beurteilung:
- schriftliche Zusammenfassung des Vortrages (20%) und der dazugehörigen Literatur (30%)
- Übermittlung von jeweils 3 Fragen zu dem jeweiligen Vortrag zumindest 1 Tag vorab (15 % pro Vortrag)
- aktive Beteiligung an den Diskussionen inkl. Anwesenheit (35 %)Anwesenheit:
Grundsätzlich Anwesenheitspflicht
Max. Fehlzeit: 10%
positiv ab 50%
3 ab 62%
2 ab 75%
1 ab 87%-110%Beurteilung:
- schriftliche Zusammenfassung des Vortrages (20%) und der dazugehörigen Literatur (30%)
- Übermittlung von jeweils 3 Fragen zu dem jeweiligen Vortrag zumindest 1 Tag vorab (15 % pro Vortrag)
- aktive Beteiligung an den Diskussionen inkl. Anwesenheit (35 %)Anwesenheit:
Grundsätzlich Anwesenheitspflicht
Max. Fehlzeit: 10%
Examination topics
Es findet keine Prüfung statt.
Reading list
grundlegende Literatur:
Gabriel, I (2017) Eine Wirtschaft, die Leben fördert, Ostfildern.
Individuelle Literatur zu jedem Thema wird in moodle bekannt gegeben.
Gabriel, I., Steinmair-Pösel (Hrsg.; 2014) Gerechtigkeit in einer endlichen Welt - Ökologie - Wirtschaft - Ethik Taschenbuch – 18. März 2014weiterführende Literatur:
wird von den jeweiligen Vortragenden spätestens 1 Woche vorab bekanntgegeben
Gabriel, I (2017) Eine Wirtschaft, die Leben fördert, Ostfildern.
Individuelle Literatur zu jedem Thema wird in moodle bekannt gegeben.
Gabriel, I., Steinmair-Pösel (Hrsg.; 2014) Gerechtigkeit in einer endlichen Welt - Ökologie - Wirtschaft - Ethik Taschenbuch – 18. März 2014weiterführende Literatur:
wird von den jeweiligen Vortragenden spätestens 1 Woche vorab bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12
Angesichts der gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzkrisen wird das aktuell gültige liberale Wirtschaftsmodell, vor allem das Paradigma des stetigen Wachstums, immer intensiver und auf verschiedensten Ebenen hinterfragt. Als möglicher Lösungsansatz gilt die solidarische Ökonomie, die gesellschaftlich nützliche und wertvolle Produkte und Leistungen unter menschenwürdigen, demokratischen, geschlechtergerechten und nachhaltigen Arbeitsbedingungen erbringt.
Das SE Solidarische Ökonomie gibt den Studierenden Einblick in einige alternative Ansätze. Dabei steht kritisches Hinterfragen und ein Öffnen für andere Sichtweisen im Vordergrund.
Zentrale Frage in diesem Seminar ist, wie man Wirtschaften gestalten kann, das den Menschen und die Umwelt in den Mittelpunkt stellt, wobei auf die drei Dimensionen moderner Ökonomie, die volkswirtschaftlich orientierte Makroebene, die betriebswirtschaftlich orientierte Mesoebene und die konsumorientierte Mikroebene, mit Schwerpunkt auf BWL und Konsum eingegangen wird.
Anhand der triple bottom line Ökonomie, Ökologie und Soziales werden in Form von Kamingesprächen und Diskussionen Grundfragen der Nachhaltigkeit und alternative Organisationsformen einer solidarischen Ökonomie aus Sicht der Wirtschaftsethik sowie soziologischer und philosophischer Ansätze erarbeitet.
Ablauf der Lehrveranstaltung:
Das Seminar basiert auf Gastvorträgen mit anschließender Diskussion. Die Studierenden erhalten in moodle Literatur zu jedem Vortrag. Diese ist zu Hause im Selbststudium zu erarbeiten und wird mittels eTest vor Beginn der jeweiligen Lehreinheit abgeprüft (Einzelleistung). Ebenso vorab werden der Lehrveranstaltungsleitung elektronisch (email an: m.mayer@univie.ac.at) 3 Fragen zum jeweiligen Thema übermittelt, die möglicherweise dann auch in der Diskussion eingebracht werden können (Einzelleistung). Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag wird das Thema diskutiert. Ausnahmen können Experimente ect sein. Es wird erwartet, dass sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv einbringen. Als Abschluss zu jedem Thema fasst eine Gruppe den Vortrag sowie die Diskussion schriftlich zusammen, Abgabe jeweils 1 Woche nach Vortrag (Gruppenarbeit).