040173 VO Cooperative Business (2021W)
unter besonderer Berücksichtigung von Kooperationen
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
26.01.2022
13:30 - 14:15
Digital
Wednesday
23.02.2022
11:00 - 12:00
Digital
Wednesday
27.04.2022
15:30 - 16:30
Digital
Wednesday
29.06.2022
13:30 - 14:30
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
13.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
20.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
27.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Wednesday
03.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Wednesday
10.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
17.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Wednesday
24.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday
01.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
15.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
12.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
19.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
26.01.
13:15 - 14:45
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die an alternativen Unternehmensformen (Genossenschaften, Vereine, Non-Profit-Organisationen etc.), basierend auf Prinzipien wie z.B. Selbsthilfe oder Gegenseitigkeit sowie an deren Entstehung im historischen und politischen Kontext interessiert sind.Alternative wirtschaftliche Kooperation hat eine lange Tradition und war zumeist eine Reaktion auf historische, politische, ökonomische und soziale Veränderungen. Diese Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich mit den diesen Entwicklungen auseinanderzusetzen, wobei gezeigt werden soll, dass utopische Gesellschaftsentwürfe ebenso wie ökonomische Entwicklungen (z.B. Industrialisierung) und soziale Reaktionen (z.B. Soziale Frage) großen Einfluss auf die Entstehung von solidarischen/alternativen Wirtschaftsformen hatten. In diesem Zusammenhang werden unter anderem Konzepte wie z.B. Solidarität, Gerechtigkeit, und kollektive Selbsthilfe diskutiert und in einem größeren Rahmen gestellt. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, dass die Teilnehmer*innen einen Überblick über die verschiedenen Themenbereiche, die Entstehungsgründe, Konzepte und Rechtsformen erhalten.Die Lehrveranstaltung ist vor Ort geplant.
Assessment and permitted materials
Am Ende des Semesters (voraussichtlich am 26.1. 2022) findet ein digitaler schriftlicher Multiple-Choice Test (Mischung aus MC-Fragen, offenen Fragen, Wahr-Falsch-Statements, etc.) statt.Hilfsmittel: Im Rahmen der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt (Ausnahme: unbeschriftetes Wörterbuch).Werden Fragen nicht eigenständig beantwortet, wird dies als Schummelversuch vermerkt und im Sammelzeugnis mit „X“ gekennzeichnet.Bewertung: Pro Frage können 2 Punkte erreicht werden.
Es gibt keine Teilpunkte.
Sie können 2 oder 0 Punkte pro Frage erreichen.
MC-Fragen: Es kann/können eine/mehrere Antwort(en) korrekt sein.
Nicht oder nur teilweise beantwortete Fragen werden mit 0 Punkte bewertet.
Es gibt keinen Punkteabzug bei falsch beantworteten Fragen.
Es gibt keine Teilpunkte.
Sie können 2 oder 0 Punkte pro Frage erreichen.
MC-Fragen: Es kann/können eine/mehrere Antwort(en) korrekt sein.
Nicht oder nur teilweise beantwortete Fragen werden mit 0 Punkte bewertet.
Es gibt keinen Punkteabzug bei falsch beantworteten Fragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Der erfolgreiche Abschluss des schriftlichen Tests (mindestens 50% der Punktzahl).
Für Studierende, die curricular bedingt weniger ECTS benötigen, wird der Test adaptiert angeboten.Notenschlüssel (2 ECTS)
- 30 - 27 Punkte: sehr gut (1)
- 26 - 23 Punkte: gut (2)
- 22 - 19 Punkte: befriedigend (3)
- 18 - 15 Punkte: genügend (4)
- 14 - 00 Punkte: nicht genügend (5)Notenschlüssel (4 ECTS)
- 60 - 53 Punkte: sehr gut (1)
- 52 - 45 Punkte: gut (2)
- 44 - 37 Punkte: befriedigend (3)
- 36 - 30 Punkte: genügend (4)
- 29 - 00 Punkte: nicht genügend (5)
Für Studierende, die curricular bedingt weniger ECTS benötigen, wird der Test adaptiert angeboten.Notenschlüssel (2 ECTS)
- 30 - 27 Punkte: sehr gut (1)
- 26 - 23 Punkte: gut (2)
- 22 - 19 Punkte: befriedigend (3)
- 18 - 15 Punkte: genügend (4)
- 14 - 00 Punkte: nicht genügend (5)Notenschlüssel (4 ECTS)
- 60 - 53 Punkte: sehr gut (1)
- 52 - 45 Punkte: gut (2)
- 44 - 37 Punkte: befriedigend (3)
- 36 - 30 Punkte: genügend (4)
- 29 - 00 Punkte: nicht genügend (5)
Examination topics
Die Prüfung umfasst den gesamten Stoff der Vorlesung. Der erste Prüfungstermin wird Ende Januar 2022 digital stattfinden.
Reading list
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.Die Lehrveranstaltung wird durch Alina Feichtinger (Tutorin) unterstützt (alina.feichtinger@univie.ac.at).
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12