040175 KU Solidary Economic (MA) (2021W)
Cooperative economy and Cooperatives
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 12:00
- Registration is open from Mo 27.09.2021 09:00 to We 29.09.2021 12:00
- Deregistration possible until Fr 15.10.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
13.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
20.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
27.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
03.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
10.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
17.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Wednesday
24.11.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Wednesday
01.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Wednesday
15.12.
08:00 - 09:30
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Wednesday
12.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
19.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
26.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs richtet sich an Masterstudierende, die an alternativen Wirtschaftskonzepte (Tauschnetze, Zeitbanken etc.) sowie an solidarisch handelnden Unternehmensformen (z.B. Genossenschaften, Non-Profit Organisationen (NPO), Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit/VVaG) interessiert sind.In ökonomisch herausfordernden Zeiten steigt wieder das Interesse an historisch gewachsenen solidarischen Wirtschaftsformen, die unter menschenwürdigen, demokratischen, fairen und nachhaltigen Arbeitsbedingungen Güter produzieren oder Leistungen bereitstellen. Genossenschaften, ideelle/gemeinnützige Vereine, Non-Profit Organisationen (NPO) oder Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG) als Vertreter solcher Rechts- und Organisationsformen findet man weltweit auf lokaler Ebene wie auch als überregionale Bewegungen. Darüber hinaus entwickelten sich in Krisenzeiten oft Wirtschaftsformen, deren Grundkonzepte auf alternativen und solidarischen Ideen basieren (Tauschnetze, LET, Zeitbanken etc.).Um den Studenten*innen die Vielfältigkeit einer solchen solidarischen Ökonomie näher zu bringen, werden im Kurs neben den historischen Wurzeln (z.B. Raiffeisen, Schulze-Delitzsch, Rochdale Pioniere) und Konzepte wie z.B. Solidarität, Demokratie, Gegenseitigkeit, Gemeinwohl auch zeitgemäße alternative Wirtschaftsformen diskutiert, die diese Ideen in Form von Tauschringen, LET, Fairer Handel oder Mikrokrediten umsetzen. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, dass die Teilnehmer*innen einen umfangreichen Überblick über diese Themen erhalten. Dabei soll die bereitgestellte Einstiegsliteratur den Studierenden helfen, sich mit den verschiedenen Themenbereichen vertraut zu machen. Mitarbeit, eine Gruppenpräsentation sowie eine kurze schriftliche Gruppenarbeit (8 bis 10 Seiten/pro Person) runden den Kurs ab.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt neben der aktiven Teilnahme (v.a. durch die Diskussion von Texten) der Student*innen durch das erfolgreiche Absolvieren einer Gruppenpräsentation und einer kurzen schriftlichen Gruppenarbeit (8 bis 10 Seiten pro Person).
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht in der 1. Einheit (13.10.2021); Mitarbeit, Abhaltung eines Gruppenreferats, Abgabe einer Gruppenarbeit (letzter Termin: 4. Februar 2022).2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattetDarüber hinaus wird Interesse an den Themengebieten und die Bereitschaft sich mit der vorhandenen Literatur auseinanderzusetzen erwartet.Beurteilung: Mitarbeit (20 Prozent); Präsentation (25 Prozent); Abschlussarbeit (55 Prozent). Für die positive Absolvierung müssen alle 3 Kernelemente des Kurses (Mitarbeit, Präsentation und Abschlussarbeit) erfolgreich absolviert werden: insgesamt müssen mindestens 50 Prozent erreicht werden.
Examination topics
Mitarbeit, Präsentation, Gruppenarbeit sowie die Vorbereitung/Lesen von Texten zu bestimmten Themenbereichen des Kurses.
Reading list
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.Die Lehrveranstaltung wird durch Alina Feichtinger (Tutorin) unterstützt (alina.feichtinger@univie.ac.at).
Association in the course directory
Last modified: Th 30.09.2021 17:08