040177 SE NPO-Management Practical Experience (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to We 23.09.2020 12:00
- Registration is open from Mo 28.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine werden nach Möglichkeit im Präsenzunterricht abgehalten.
Sollte sich die aktuelle COVID-19-Situtation verschlechtern bzw. die Universität den Präsenzbetrieb einstellen, wird auf ein Online-Format zurückgegriffen.
-
Thursday
08.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
15.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
22.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
29.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
05.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
12.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
19.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
26.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
03.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
10.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
17.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
07.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
14.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Thursday
21.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock - Wednesday 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende, die sich praxisorientiert mit dem Management von Non-Profit-Organisationen (NPOs) auseinandersetzen möchten.NPOs sind Unternehmungen, die mit ihrer Zielsetzung zwischen Staat und Marktwirtschaft agieren. Obwohl das Bewusstsein der wirtschaftlichen Bedeutung, wie auch die Anzahl der Beschäftigten im Non-Profit-Sektor innerhalb der EU stetig zunimmt, steigt das Bewusstsein ihrer spezifischen Managementherausforderungen nur langsam. So lassen sich NPOs in Bezug auf ihre betriebswirtschaftliche Organisation nur bedingt mit denen eines profitorientierten Unternehmens vergleichen. Eine Nicht-Beachtung dieser strukturellen Unterschiede und durch das Operieren von NPOs auf sogenannten Nicht-Märkten kann zu Defiziten im Managementbereich dieser Unternehmungen führen.Um die Studierenden für diese Spezifika des Managements im NPO-Bereich zu sensibilisieren, sieht der Kurs zunächst eine allgemeine theoretische Einführung in das Management von NPOs vor. Anschließend werden sich die Studierenden intensiv mit den von ihnen gewählten vertiefenden Fragestellungen auseinandersetzen. Da dieses Praxisseminars in Kooperation mit der Volkshilfe Wien stattfindet, werden die Studierenden ihre theoretischen Managementkonzepte praxisnahe anhand dieser NPO anwenden können. Dabei sind auch Besuche in ausgewählten Einrichtungen vor Ort vorgesehen.Die Teilnehmer*innen dieser Lehrveranstaltung lernen dabei die theoretischen Konzepte und Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf ein neues Feld zu übertragen. Zudem arbeiten sie in Kooperation mit der Volkshilfe Wien in Kleingruppen an einem spezifischen Projekt, das sie eigenständig betreuen werden. Neben den Lehrveranstaltungsleitenden steht ihnen ein/e Tutor*in unterstützend zur Seite.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt neben der aktiven Teilnahme am Praxisseminar durch die erfolgreiche Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse. Am Ende des Semesters ist eine kurze schriftliche Seminararbeit anzufertigen, die die Ergebnisse Ihrer Forschung beinhaltet.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Interesse am Themengebiet und Bereitschaft zum praxisnahen Arbeiten
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12