040179 VK BW SOZ: Social Research (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2010 06:00 to Th 18.02.2010 16:00
- Registration is open from We 24.02.2010 13:00 to Fr 26.02.2010 16:00
- Deregistration possible until Su 14.03.2010 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal 12
- Monday 15.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal 12
- Monday 22.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal 12
- Monday 12.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal 12
- Monday 19.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal 12
- Monday 26.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal 12
- Monday 03.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 12
- Monday 10.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 12
- Monday 17.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 12
- Monday 31.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 12
- Monday 14.06. 17:00 - 20:00 Hörsaal 11
- Monday 21.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal 12
- Monday 28.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal 12
Aims, contents and method of the course
Der VK vermittelt Inhalte über die Bildung von Forschungsfragen und Hypothesen. Diesbezüglich ist Inhalt auch die Operationalisierung als auch die Konzeption des Forschungsprozesses und des Forschungsablaufs. Methodische Schwerpunkte werden auf das Auswahlverfahren, Datenerhebungstechniken und die Datenauswertung gelegt. Da Ziel der Forschung auch die Vermittlung der Forschungsergebnisse ist, wird auch auf die Präsentation derselbigen Wert gelegt.
Minimum requirements and assessment criteria
Praktische Anwendung der Kenntnisse aus EK Empirische Sozialforschung.
Group 2
Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.04. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
- Wednesday 21.04. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
- Wednesday 28.04. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
- Wednesday 05.05. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
- Wednesday 12.05. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
- Wednesday 19.05. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
- Wednesday 26.05. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
- Wednesday 02.06. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
- Wednesday 09.06. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
- Wednesday 16.06. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
- Wednesday 23.06. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
- Wednesday 30.06. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
Aims, contents and method of the course
Der VK vermittelt Inhalte über die Bildung von Forschungsfragen und Hypothesen. Diesbezüglich ist Inhalt auch die Operationalisierung als auch die Konzeption des Forschungsprozesses und des Forschungsablaufs. Methodische Schwerpunkte werden auf das Auswahlverfahren, Datenerhebungstechniken und die Datenauswertung gelegt. Da Ziel der Forschung auch die Vermittlung der Forschungsergebnisse ist, wird auch auf die Präsentation derselbigen Wert gelegt.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit;
Teilnahme an Diskussionen;
2 Gruppenpräsentation sowie 1-maliges kritisches Kommentieren einer Präsentation einer anderen Gruppe;
1 kürzere Gruppenarbeit über die Konzeption, Festlegung der Methode und dem geplanten Ablauf der eigenen Forschung (dient als Grundlage für die erste Präsentation), Umfang: ca. 2.500 Wörter;
1 längere Gruppenarbeit über den gesamten Forschungsablauf inklusive einer Darstellung und Diskussion der Ergebnisse, Umfang: ca. 10.000-12.000 Wörter.
Details dazu werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben!
Teilnahme an Diskussionen;
2 Gruppenpräsentation sowie 1-maliges kritisches Kommentieren einer Präsentation einer anderen Gruppe;
1 kürzere Gruppenarbeit über die Konzeption, Festlegung der Methode und dem geplanten Ablauf der eigenen Forschung (dient als Grundlage für die erste Präsentation), Umfang: ca. 2.500 Wörter;
1 längere Gruppenarbeit über den gesamten Forschungsablauf inklusive einer Darstellung und Diskussion der Ergebnisse, Umfang: ca. 10.000-12.000 Wörter.
Details dazu werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben!
Minimum requirements and assessment criteria
Durch die praktische Anwendung der Kenntnisse der empirischen Sozialforschung sollen Studierende ein besseres Verständnis vom Forschungsablauf sowie von Forschungsergebnissen erlangen. Insbesondere vermittelt die Lehrveranstaltung die Fähigkeiten, 1) eine solide Verknüpfung zwischen wirtschaftssoziologischen Fragestellungen und deren empirischer Untersuchung herzustellen, 2) Methoden der empirischen Sozialforschung problemorientiert und gezielt einzusetzen, wie es auch im Berufsleben verlangt wird sowie 3) Forschungsablauf und -ergebnisse substantiell und kritisch zu interpretieren und zu präsentieren.
Examination topics
In Gruppen wird ein eigenes kleines Forschungsprojekt entwickelt, welches sich thematisch mit Aspekten der Wirtschaftssoziologie auseinandersetzt. Kenntnisse der empirischen Sozialforschung (aus dem EK, Lehrbüchern und anderen Quellen) werden praktisch angewandt. Präsentationen sowie daran anschließende (Kurz-)Diskussionen sowie Feedback zum Design, Ablauf, Durchführung und Ergebnisse der Studie gewährleisten, dass eine kritische und interaktive Auseinandersetzung mit den Methoden der empirischen Sozialforschung stattfindet.
Reading list
Es gibt eine Vielzahl von Lehrbüchern zur empirischen Sozialforschung, welche sich vor allem im Aufbau und Darstellung, weniger aber im Inhalt unterscheiden. Hier werden unter anderem sehr empfohlen:
Atteslander, P. (2008) Methoden der empirische Sozialforschung. Berlin: Schmidt.
Bryman, A. (2008) Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press.
Diekmann, A. (2002) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
Schnell, R., Hill, P. H. und Esser, E. (2005) Methoden der empirischen Sozialforschung. Muenchen und Wien: Oldenbourg.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Atteslander, P. (2008) Methoden der empirische Sozialforschung. Berlin: Schmidt.
Bryman, A. (2008) Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press.
Diekmann, A. (2002) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt.
Schnell, R., Hill, P. H. und Esser, E. (2005) Methoden der empirischen Sozialforschung. Muenchen und Wien: Oldenbourg.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Group 3
Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.03. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
- Wednesday 10.03. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
- Wednesday 17.03. 11:00 - 14:00 Hörsaal 6
- Wednesday 24.03. 13:00 - 14:00 Hörsaal 4
- Wednesday 14.04. 13:00 - 14:00 Hörsaal 4
- Wednesday 21.04. 13:00 - 14:00 Hörsaal 4
- Wednesday 28.04. 13:00 - 14:00 Hörsaal 4
- Wednesday 05.05. 13:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Wednesday 19.05. 13:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Wednesday 02.06. 13:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Wednesday 09.06. 13:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Wednesday 16.06. 11:00 - 14:00 Hörsaal 4
- Wednesday 23.06. 11:00 - 14:00 Hörsaal 4
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung werden die Kenntnisse aus dem EK Empirische Sozialforschung praktisch angewandt. U.a. geht es um folgende Themen:
* Forschungsfrage, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Forschungskonzeption und -ablauf
* Auswahlverfahren
* Datenerhebungstechniken
* Datenauswertung
* Präsentation von Ergebnissen
* Forschungsfrage, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Forschungskonzeption und -ablauf
* Auswahlverfahren
* Datenerhebungstechniken
* Datenauswertung
* Präsentation von Ergebnissen
Assessment and permitted materials
Mitarbeit
zwei kleinere schriftliche Arbeiten
Gruppenarbeit
Präsentation
Abschlussgespräch
zwei kleinere schriftliche Arbeiten
Gruppenarbeit
Präsentation
Abschlussgespräch
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist zu einem besseren Verständnis von Forschungsergebnissen zu gelangen mit welchen man im Berufsleben konfrontiert wird. Nach der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden wissen wie Forschungsergebnisse entstanden sind und wie diese präsentiert werden.
Examination topics
In Kleingruppen werden kleinere Übungsaufgaben zu vorzubereitenden Bereichen der empirischen Sozialforschung gelöst. Im Rahmen eines eigenen kleinen Forschungsprojektes (Gruppenarbeit) werden die durch Besuch des EK, Lektüre und Lösen der Übungsaufgaben erworbenen Kenntnisse praktisch angewandt.
Reading list
Empfohlen werden u.a.:
Atteslander, P. et al. (1991): Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin.
Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Opladen.
Schnell, R./Hill, P./Esser, E. (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung, München.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Atteslander, P. et al. (1991): Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin.
Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Opladen.
Schnell, R./Hill, P./Esser, E. (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung, München.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28