Universität Wien

040179 VK BW SOZ: Social Research (2013S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

1 Hoffmann , Moodle
2 Reindl , Moodle
3 Blaschke , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheit in der ersten Einheit unbedingt erforderlich!
Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung, Kenntnisse der Statistik I und II und von statistischer Software, z.B. SPSS, sind sehr empfehlenswert.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen den EK Empirische Sozialforschung UND den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 06.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
Wednesday 13.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
Wednesday 20.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
Wednesday 10.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
Wednesday 17.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
Wednesday 24.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
Wednesday 08.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
Wednesday 15.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
Wednesday 22.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
Wednesday 29.05. 14:00 - 15:30 EDV-Labor 3
Wednesday 05.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
Wednesday 12.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
Wednesday 19.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9
Wednesday 26.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 9

Aims, contents and method of the course

Der VK vermittelt praktische Kenntnisse zur Durchführung eines eigenen theoriegeleiteten empirischen Forschungsvorhabens. Dazu zählt die Bildung von theoriegestützten Forschungsfragen und Hypothesen, deren Operationalisierung, die Planung und Umsetzung des Forschungsvorhabens sowie die schriftliche als auch mündliche Aufbereitung, Präsentation und kritische Diskussion der Ergebnisse.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
Schriftlicher Zwischenbericht (25%),
Entwicklung eines Erhebungsinstruments (15%),
mündliche Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse (20%)
und schriftliche Abschlussarbeit (40%)

Minimum requirements and assessment criteria

Durch die praktische Anwendung eines Erhebungsverfahrens sollen Studierende ein besseres Verständnis für die Konzeption von Forschungsprojekten, den Forschungsablauf sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen erlangen. Sie sollen erste Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung erwerben und befähigt werden, reflektiert mit den Methoden und Ergebnissen empirischer Forschung umzugehen.

Examination topics

In Kleingruppen (max. 4 Personen) wird ein eigenes Forschungsprojekt entwickelt, welches sich mit wirtschaftssoziologisch-relevanten Themen auseinandersetzt, wobei verschiedene Themen und Basisliteratur im Kurs vorgestellt und besprochen werden. Kenntnisse der empirischen Sozialforschung (aus dem EK, Lehrbüchern und anderen Quellen) werden praktisch angewandt.

Reading list

Diekmann, A. (2012) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 6. Auflage. Reinbek: Rowohlt.

Atteslander, P. (2008) Methoden der empirische Sozialforschung. Berlin: Schmidt.

Weitere (auch themenspezifische) Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Es ist in der LV sehr wichtig, selbständig nach Literatur zum gewählten Forschungsthema der Gruppe zu suchen, diese zu lesen und für die eigenen Zwecke nach geltenden ethischen Gesichtspunkten betreffend das wissenschaftliche Arbeiten zu verwenden.

Group 2

Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich. Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Kenntnisse von SPSS I und II sowie von Statistik sind empfehlenswert.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 04.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4
Monday 18.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4
Monday 08.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4
Monday 15.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4
Monday 22.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4
Monday 29.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4
Monday 06.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4
Monday 13.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4
Monday 27.05. 13:30 - 15:00 EDV-Labor 3
Monday 03.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4
Monday 10.06. 13:30 - 15:00 EDV-Labor 6
Monday 17.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4
Monday 24.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 4

Aims, contents and method of the course

Der VK vermittelt praktische Kenntnisse zur Durchführung eines eigenen theoriegeleiteten empirischen Forschungsvorhabens. Dazu zählt die Bildung von theoriegestützten Forschungsfragen und Hypothesen, deren Operationalisierung, die Planung und Umsetzung des Forschungsvorhabens sowie die schriftliche als auch mündliche Aufbereitung, Präsentation und kritische Diskussion der Ergebnisse.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit wird vorausgesetzt.
Schriftlicher Zwischenbericht (25%), Entwicklung eines Erhebungsinstruments (15%), mündliche Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse (20%) und schriftliche Abschlussarbeit (40%).
Weitere Details zu den Anforderungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben!

Minimum requirements and assessment criteria

Durch die praktische Anwendung eines Erhebungsverfahrens sollen Studierende ein besseres Verständnis für die Konzeption von Forschungsprojekten, den Forschungsablauf sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen erlangen. Sie sollen erste Erfahrungen in der empirschen Sozialforschung erwerben und befähigt werden, reflektiert mit den Methoden und Ergebnissen empirischer Forschung umzugehen.

Examination topics

In Kleingruppen (max. 4 Personen) wird ein eigenes Forschungsprojekt entwickelt, welches sich mit wirtschaftssoziologisch-relevanten Themen auseinandersetzt, wobei verschiedene Themen und Basisliteratur im Kurs vorgestellt und besprochen werden. Kenntnisse der empirischen Sozialforschung (aus dem EK, Lehrbüchern und anderen Quellen) werden praktisch angewandt.

Reading list

Atteslander, P. (2008) Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Schmidt.
Diekmann, A. (2012) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 6. Auflage. Reinbek: Rowohlt.
Weitere (auch themenspezifische) Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben und soll von den Studierenden selbständig gesucht werden.

Group 3

Anmeldung ueber UNIVIS (für DIESE Lehrveranstaltung) und persönliche Anwesenheit in der ersten Einheit sind Voraussetzung für die Teilnahme. Weiters ist die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung Voraussetzung, Kenntnisse der Statistik I und II sowie von SPSS sind empfehlenswert. Studierende, die eine Bachelorarbeit schreiben wollen, müssen auch den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
Detailliertere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie ab Mitte Februar unter: http://homepage.univie.ac.at/Sabine.Blaschke/inf_vkesf.pdf - bitte lesen Sie dieses Informationsblatt!

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
Thursday 14.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
Thursday 21.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
Thursday 11.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
Thursday 18.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
Thursday 25.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
Thursday 02.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
Thursday 16.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
Thursday 23.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
Thursday 06.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
Thursday 13.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
Thursday 20.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5
Thursday 27.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden die Kenntnisse aus dem EK Empirische Sozialforschung praktisch angewandt. U.a. geht es um folgende Themen:
* Forschungsfrage, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Forschungskonzeption und -ablauf
* Auswahlverfahren
* Datenerhebungstechniken
* Datenauswertung
* Präsentation von Ergebnissen

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit
eine kleinere schriftliche Arbeit
schriftliche Gruppenarbeit
Präsentation der Gruppenarbeit
Abschlussgespräch

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist zu einem besseren Verständnis von Forschungsergebnissen zu gelangen, mit welchen AbsolventInnen im Berufsleben konfrontiert sein werden. Nach der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden wissen, wie Forschungsergebnisse entstanden sind und wie diese präsentiert werden. Dazu sollen die Kenntnisse aus dem EK Empirische Sozialforschung praktisch angewandt werden und die Studierenden sollen sich in grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens einüben (Literaturauswahl, -beschaffung und -bearbeitung sowie praktische Anwendung von Verfahren und Präsentation von Ergebnissen).

Examination topics

In Kleingruppen werden kleinere Übungsaufgaben zu vorzubereitenden Bereichen der empirischen Sozialforschung gelöst. Im Rahmen eines eigenen kleinen Forschungsprojektes (Gruppenarbeit) werden die durch Besuch des EK, Lektüre und Lösen der Übungsaufgaben erworbenen Kenntnisse praktisch angewandt.

Reading list

Empfohlen werden u.a.:
Atteslander, P. et al. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin.
Diekmann, A. (2010): Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Opladen.
Schnell, R./Hill, P./Esser, E. (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung, München.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:28