Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040188 KU Research Practicum (MA) (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 11.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Registration is open from Th 25.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Entgegen dem ursprünglichen Plan einer hybriden Lehrveranstaltung muss die die Lehrveranstaltung voraussichtlich zur Gänze in digitaler Form (via Videokonferenz auf Moodle) abgehalten werden. Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung müssen Sie über die notwendige technische Ausstattung verfügen (u.a. stabile und ausreichend starke Internetverbindung, funktionierende Kamera und Mikrofon, passender Browser).
-
Tuesday
02.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Tuesday
09.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Tuesday
16.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock - Tuesday 23.03. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Tuesday 13.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Tuesday 20.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Tuesday 27.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Tuesday 04.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Tuesday 11.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Tuesday 18.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Tuesday 01.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Tuesday 08.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Tuesday 15.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Tuesday 22.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
- Tuesday 29.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mehrere Präsentationen der Forschungsarbeit, schriftliche Forschungsarbeit, Mitarbeit und Peer-Feedback
Minimum requirements and assessment criteria
Kurzpräsentationen zu Zwischenschritten des Forschungsprojekts (10%), Endpräsentation (20%), schriftlicher Endbericht (50%), Mitarbeit und Teilnahme am Peer-Feedback-Prozess (20%).
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden, es müssen mindestens 51% erreicht werden und die Anwesenheitspflicht muss erfüllt sein. Weiters muss, da ein besonderer Fokus auf der schriftlichen Arbeit liegt, diese für eine positive Gesamtbeurteilung mit mindestens 26 von 50 Punkten bewertet worden sein. Ggf. ist vor der Beurteilung der schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch zu führen.
Notenskala: 51–62=4, 63–75=3, 76–88=2, 89–100=1
Einmaliges Fehlen ist zulässig, ausgenommen zu eigenen Präsentationsterminen und zu allen Endpräsentationen. Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten und generell sind bei schriftlichen Abgaben die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten.
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden, es müssen mindestens 51% erreicht werden und die Anwesenheitspflicht muss erfüllt sein. Weiters muss, da ein besonderer Fokus auf der schriftlichen Arbeit liegt, diese für eine positive Gesamtbeurteilung mit mindestens 26 von 50 Punkten bewertet worden sein. Ggf. ist vor der Beurteilung der schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch zu führen.
Notenskala: 51–62=4, 63–75=3, 76–88=2, 89–100=1
Einmaliges Fehlen ist zulässig, ausgenommen zu eigenen Präsentationsterminen und zu allen Endpräsentationen. Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten und generell sind bei schriftlichen Abgaben die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten.
Examination topics
Reading list
Atteslander, Peter et al. (2010 oder spätere Auflage): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmid Verlag.
Diekmann, Andreas (2010 oder spätere Auflage): Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Häder, Michael (2015 oder spätere Auflage): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Diekmann, Andreas (2010 oder spätere Auflage): Empirische Sozialforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Häder, Michael (2015 oder spätere Auflage): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12
Ausgehend von einer von den TeilnehmerInnen eigenständig formulierten und theoretisch fundierten Forschungsfrage aus dem Bereich der Wirtschaftssoziologie liegen die Schwerpunkt der Lehrveranstaltung auf der Konzeption des Forschungsdesigns sowie auf Datenerhebung und -auswertung.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die Kompetenzen in empirischer Sozialforschung erwerben oder vertiefen wollen.