040195 KU Alternative management - entrepreneurial organizations and social ingetration system (MA) (2017S)
MA
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.02.2017 09:00 to We 22.02.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 14.03.2017 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
09.03.
13:15 - 14:45
Studierzone
Thursday
16.03.
13:15 - 14:45
Studierzone
Thursday
23.03.
13:15 - 14:45
Studierzone
Thursday
30.03.
13:15 - 14:45
Studierzone
Thursday
06.04.
13:15 - 14:45
Studierzone
Thursday
27.04.
13:15 - 14:45
Studierzone
Thursday
04.05.
13:15 - 14:45
Studierzone
Thursday
11.05.
13:15 - 14:45
Studierzone
Thursday
18.05.
13:15 - 14:45
Studierzone
Thursday
01.06.
13:15 - 14:45
Studierzone
Thursday
08.06.
13:15 - 14:45
Studierzone
Thursday
22.06.
13:15 - 14:45
Studierzone
Thursday
29.06.
13:15 - 14:45
Studierzone
Information
Aims, contents and method of the course
Alternativ zu den gewinnorientierten Unternehmensformen existieren Rechts- und Organisationsformen die anstatt bzw. zusätzlich zu dem Formalziel der Gewinnmaximierung ein Sachziel verfolgen, das gemeinsam von dessen MitgliederInnen verfolgt wird. Das übergreifende Ziel alternativer Wirtschaftsformen dient der Befreiung aus Abhängigkeiten sachlich-materieller, sozialer oder politischer Art und erfordert kollektives Handeln von Menschen, die sich unter dem Prinzip der solidarischen Gemeinschaft zusammenschließen. Die drei Strategien der Gestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse Politik, Wirtschaft und Gemeinschaft bedienen sich ihrer zugehörigen Gestaltungsmethoden Macht, Geld und Solidarismus. Alternative Wirtschaftsformen vereinen die Strategie der Solidarität unter den MitgliederInnen und des wirtschaftlichen Erfolgs am Markt und sind unternehmerische Organisationen und soziale Integrationssystem zugleich. Ziel dieses Seminars ist die Soziologie des alternativen Wirtschaftens aus erfahrungswissenschaftlicher Sicht bzw. empirisch zu analysieren und dabei sowohl die externen, ökonomischen und politischen Strukturgegebenheiten als auch die ideologischen, emotionalen und planenden Aspekte des sozialen Handelns miteinzubeziehen.
Assessment and permitted materials
Präsentation, Test
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28