040195 KU Alternative management - entrepreneurial organizations and social ingetration system (MA) (2022S)
MA
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Mo 21.02.2022 23:59
- Registration is open from Th 24.02.2022 09:00 to Fr 25.02.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs richtet sich an Masterstudierende, die sowohl an Wirtschaftsunternehmen die auf Konzepten wie z.B. Gegenseitigkeit, Selbsthilfe, Demokratie basieren als auch an Unternehmungen die in den Bereichen der europäischen Sozialwirtschaft, der social economy beziehungsweise der économie sociale einzuordnen sind interessiert sind.Alternative Wirtschaftsformen sind keine Entwicklung des 20. und 21. Jahrhunderts, sondern sind in moderner Ausprägung bereits im Laufe des 19. Jahrhunderts zu finden. Mit den Ideen der Rochdaler Pioniere (1844) als Beispiel einer frühen britischen Konsumgenossenschaft mit sozialen Aspekten und den Initiativen der deutschen Genossenschaftspioniere Wilhelm Friedrich Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch finden sich Wirtschaftsmodelle wieder, die auch heute noch einen prägenden Einfluss auf das Wirtschaftsleben haben. Daneben haben sich ebenfalls Sozialunternehmen entwickelt und etabliert, die als Ausdruck des derzeitigen zunehmenden Wohlfahrtspluralismus angesehen werden können. Allerdings ist dies keine homogene Entwicklung innerhalb der Länder der Europäischen Union, sondern ist vielmehr von spezifischen historischen und politischen Hintergründen abhängig. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es den Teilnehmer*innen das Konzept von alternativen Wirtschaftsformen (Sozialunternehmen, Non-Profit-Organisationen, etc.) zu vermitteln sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sozialwirtschaft innerhalb der Europäischen Union zu diskutieren. Als Grundlage für Diskussionen dienen hierbei kurze Texte. Darüber hinaus bietet die bereitgestellte Einstiegsliteratur den Studierenden die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Themenbereichen vertraut zu machen. Mitarbeit, 2 kurze schriftliche Hausarbeiten, eine Gruppenpräsentation und eine schriftliche Abschlussarbeit (8 bis 10 Seiten/pro Person) runden den Kurs ab.Die Lehrveranstaltung ist vor Ort geplant, wird aber sofern notwendig digital fortgeführt.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt neben der aktiven Teilnahme, der Diskussion von kurzen Texten, durch das erfolgreiche Absolvieren einer Gruppenpräsentation und einer kurzen schriftlichen Abschlussarbeit (8 bis 10 Seiten pro Person).
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht in der 1. Einheit (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet); Mitarbeit/Hausarbeiten, Abhalten eines Gruppenreferats, Abgabe einer Abschlussarbeit (letzter Termin: 3. Juli 2022). Darüber hinaus wird Interesse an den Themengebieten und die Bereitschaft sich mit der vorhandenen Literatur auseinanderzusetzen erwartet.Beurteilung: Mitarbeit/Hausarbeiten (20 Prozent); Präsentation (25 Prozent); Abschlussarbeit (55 Prozent). Für die positive Absolvierung des Kurses müssen alle 3 Aufgabengebiete erfolgreich absolviert werden: insgesamt müssen mindestens 50 Prozent erreicht werden.Anwesenheitspflicht in der 1. Einheit (3.3.2022)
Abgabe der Abschlussarbeit (letzter Termin: 3. Juli 2022).
2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet
Abgabe der Abschlussarbeit (letzter Termin: 3. Juli 2022).
2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet
Examination topics
Mitarbeit/Hausarbeiten, Präsentation, Abschlussarbeit.
Reading list
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 28.02.2022 09:49