040197 SE Conversatorium for Master Candidates (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Herzlich willkommen und viel Erfolg!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 28.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 12:00
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Lehrveranstaltung dient - zusätzlich zu Einzelbesprechungen - der Präsentation Ihrer Masterarbeiten und ihrer Diskussion mit anderen Studierenden, die ihre Masterarbeit schreiben, und soll Sie beim Schreiben Ihrer Masterarbeit unterstützen.
Assessment and permitted materials
1. Sie werden nur zum Master-KV zugelassen, wenn Sie bereits eine Masterarbeit angemeldet haben. Wenn Sie Ihre Masterarbeit in einem anderen Fachbereich schreiben, bringen Sie bitte eine Kopie der Anmeldung bis 2.10. in das Sekretariat oder senden Sie an veronika.moser@univie.ac.at.
Wenn Sie von jemandem anderen als mir betreut werden, senden Sie bitte Ihre Disposition auch an Ihre Betreuung, sie erhält auch alle feedbacks und MUSS bei der Präsentation anwesend sein. Ansonsten kann ich Ihr KV nicht beurteilen.2. Sie senden unabhängig von der Zulassung Frau Veronika Moser (veronika.moser@univie.ac.at) bis 2.10., 12 Uhr mittags
- Familienname
- Vorname
- MatrNr
- email
- Titel der Arbeit
- Datum der Genehmigung der Arbeit
- Betreuung, gegebenenfalls Co-Betreuung
Diese Daten werden gesammelt in einer Excel-Tabelle in Moodle gestellt. Ihre Datenschutzgenehmigung wird vorausgesetzt (ansonsten bitte an mich wenden)3. Bei allen Abgaben, Papier und/oder elektronisch, schreiben Sie bitte immer Lehrveranstaltung, Name, email und Datum auf das Dokument.4. Im Oktober erfolgt eine kurze synchrone Einführung in das KV und unsere Vorstellung von Masterarbeiten. Der Termin wird Ihnen zeitgerecht per E-Mail gesondert übermittelt. Den Zugang erhalten Sie über BBB in moodle. Die entsprechenden Folien sind dann bereits in moodle hochgeladen.5. Sie laden BIS 29.10.2020, 12 Uhr Ihre Disposition (exposé) in Word-Format auf moodle in die entsprechenden Ordner und bringen einen Ausdruck in das Sekretariat. Wenn Sie nicht in Wien sein können, geben Sie dies bitte Frau Moser bekannt.
Die Disposition umfasst
a) mind. 5 Seiten Text
b) Literatur im Umfang von mind. ¾ Seite
c) Problemstellung, Motivation (nicht, warum Sie das Thema wollen, sondern warum es wichtig ist)
d) Forschungsfrage(n)
e) methodische Herangehensweise (Schwerpunkt!, Design, Stichprobe, Tests, ….)
f) grober Aufbau der Arbeit
g) grober Zeitplan
Wenn Sie bereits fortgeschritten sind, laden Sie bitte hoch bzw. geben Sie ab, was bereits vorliegt.6. Alle Teilnehmenden geben jedem Teilnehmendem feedback. Dieses feedback wird strukturiert in ein auf moodle stehendes Formular abgegeben und/oder gleich in die Disposition mittels Kommentarfunktion eingetragen. Genaue Angaben folgen nach dem 29.10. per E-Mail. Deadline zum Hochladen ALLER feedbacks: 13.11.2020, 12 Uhr mittags.
Feedback geben: sorgfältig, durchdacht, wertschätzend, hilfreich
Mein feedback kommt individuell.7. Gerne stehen wir in den Sprechstunden zwecks Rückfragen zur Verfügung.
Sprechstunde Dr. Dr. Inwinkl: jeweils telefonisch unter +43 664 7501 9557 freitags 10.00 - 12.00 Uhr.
Sprechstunde Professor Küpper: (wird per Mail noch gesondert bekanntgegeben.)8. Vorträge
a) zu den im u:find angegebenen Zeiten via BBB oder im Hörsaal (kurzfristige Verständigung)
b) Powerpointfolien 1 Woche vor Vortrag hochladen; Termine werden noch bekanntgegeben, Vortragstermine werden eingeteilt
c) Inhalt der Folien: Fortschritt der Arbeit, so weit Sie sind. Sie müssen jedenfalls mehr als Ihre Disposition präsentieren; zu diesem Datum sollte, wenn Sie bei null gestartet sind, jedenfalls 1/2 der Arbeit vorliegen, ansonsten mehr (bedenken Sie, die Masterarbeit sollte in ECTS-mäßig in 6 Monaten geschrieben werden). Der Fortschritt geht in die Note ein.
d) Der Vortrag umfasst ca ½ Stunde, dann allgemeine Diskussion. Bitte bereiten Sie sich Fragen auf die Arbeiten Ihrer Kolleginnen und Kollegen vor.
e) Online-Anwesenheit: wie bei Präsenzveranstaltungen dürfen Sie 2 Stunden fehlen, sonst negative Beurteilung; Abmeldung bei schwerwiegender Verhinderung.
Wenn Sie von jemandem anderen als mir betreut werden, senden Sie bitte Ihre Disposition auch an Ihre Betreuung, sie erhält auch alle feedbacks und MUSS bei der Präsentation anwesend sein. Ansonsten kann ich Ihr KV nicht beurteilen.2. Sie senden unabhängig von der Zulassung Frau Veronika Moser (veronika.moser@univie.ac.at) bis 2.10., 12 Uhr mittags
- Familienname
- Vorname
- MatrNr
- Titel der Arbeit
- Datum der Genehmigung der Arbeit
- Betreuung, gegebenenfalls Co-Betreuung
Diese Daten werden gesammelt in einer Excel-Tabelle in Moodle gestellt. Ihre Datenschutzgenehmigung wird vorausgesetzt (ansonsten bitte an mich wenden)3. Bei allen Abgaben, Papier und/oder elektronisch, schreiben Sie bitte immer Lehrveranstaltung, Name, email und Datum auf das Dokument.4. Im Oktober erfolgt eine kurze synchrone Einführung in das KV und unsere Vorstellung von Masterarbeiten. Der Termin wird Ihnen zeitgerecht per E-Mail gesondert übermittelt. Den Zugang erhalten Sie über BBB in moodle. Die entsprechenden Folien sind dann bereits in moodle hochgeladen.5. Sie laden BIS 29.10.2020, 12 Uhr Ihre Disposition (exposé) in Word-Format auf moodle in die entsprechenden Ordner und bringen einen Ausdruck in das Sekretariat. Wenn Sie nicht in Wien sein können, geben Sie dies bitte Frau Moser bekannt.
Die Disposition umfasst
a) mind. 5 Seiten Text
b) Literatur im Umfang von mind. ¾ Seite
c) Problemstellung, Motivation (nicht, warum Sie das Thema wollen, sondern warum es wichtig ist)
d) Forschungsfrage(n)
e) methodische Herangehensweise (Schwerpunkt!, Design, Stichprobe, Tests, ….)
f) grober Aufbau der Arbeit
g) grober Zeitplan
Wenn Sie bereits fortgeschritten sind, laden Sie bitte hoch bzw. geben Sie ab, was bereits vorliegt.6. Alle Teilnehmenden geben jedem Teilnehmendem feedback. Dieses feedback wird strukturiert in ein auf moodle stehendes Formular abgegeben und/oder gleich in die Disposition mittels Kommentarfunktion eingetragen. Genaue Angaben folgen nach dem 29.10. per E-Mail. Deadline zum Hochladen ALLER feedbacks: 13.11.2020, 12 Uhr mittags.
Feedback geben: sorgfältig, durchdacht, wertschätzend, hilfreich
Mein feedback kommt individuell.7. Gerne stehen wir in den Sprechstunden zwecks Rückfragen zur Verfügung.
Sprechstunde Dr. Dr. Inwinkl: jeweils telefonisch unter +43 664 7501 9557 freitags 10.00 - 12.00 Uhr.
Sprechstunde Professor Küpper: (wird per Mail noch gesondert bekanntgegeben.)8. Vorträge
a) zu den im u:find angegebenen Zeiten via BBB oder im Hörsaal (kurzfristige Verständigung)
b) Powerpointfolien 1 Woche vor Vortrag hochladen; Termine werden noch bekanntgegeben, Vortragstermine werden eingeteilt
c) Inhalt der Folien: Fortschritt der Arbeit, so weit Sie sind. Sie müssen jedenfalls mehr als Ihre Disposition präsentieren; zu diesem Datum sollte, wenn Sie bei null gestartet sind, jedenfalls 1/2 der Arbeit vorliegen, ansonsten mehr (bedenken Sie, die Masterarbeit sollte in ECTS-mäßig in 6 Monaten geschrieben werden). Der Fortschritt geht in die Note ein.
d) Der Vortrag umfasst ca ½ Stunde, dann allgemeine Diskussion. Bitte bereiten Sie sich Fragen auf die Arbeiten Ihrer Kolleginnen und Kollegen vor.
e) Online-Anwesenheit: wie bei Präsenzveranstaltungen dürfen Sie 2 Stunden fehlen, sonst negative Beurteilung; Abmeldung bei schwerwiegender Verhinderung.
Minimum requirements and assessment criteria
Benotung
a) Abgabe der Disposition und deren Qualität: 30%
b) feedback auf die Dispositionen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Diskussionsteilnahme: 30%
c) Vortrag inkl. Fortschritt der Arbeit und Diskussion: 40%
d) jede verspätete Abgabe = 1 Note schlechterNotenschema: Bis 49,0 % Nicht genügend, 49,5%-62,5% Genügend, 63,0%-75,0% Befriedigend, 75,5%-87,5% Gut, 88,0%-100% Sehr gut.
a) Abgabe der Disposition und deren Qualität: 30%
b) feedback auf die Dispositionen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Diskussionsteilnahme: 30%
c) Vortrag inkl. Fortschritt der Arbeit und Diskussion: 40%
d) jede verspätete Abgabe = 1 Note schlechterNotenschema: Bis 49,0 % Nicht genügend, 49,5%-62,5% Genügend, 63,0%-75,0% Befriedigend, 75,5%-87,5% Gut, 88,0%-100% Sehr gut.
Examination topics
siehe LV-Inhalt und Art der Leistungskontrolle
Reading list
je nach Thema
Association in the course directory
Last modified: Fr 09.10.2020 11:28