Universität Wien

040204 KU Financial Reporting and Taxation of Real Estate Companies (MA) (2020S)

can be credited as Ausgewählte Teilgebiete des externen Rechnungswesens A, B or C

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.09. 09:00 - 12:30 Digital
  • Tuesday 08.09. 09:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 10.09. 09:00 - 12:30 Digital
  • Tuesday 15.09. 09:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 17.09. 09:00 - 12:30 Digital
  • Tuesday 22.09. 09:00 - 12:30 Digital
  • Thursday 24.09. 09:00 - 10:30 Digital
    Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Besteuerung von Immobiliengesellschaften unterschiedlicher Rechtsform und deren Rechnungslegung nach UGB wiederholt und darauf aufbauend die immobilienspezifischen Themenbereiche behandelt, wobei der der Schwerpunkt auf jene steuerlichen Themenbereiche gelegt wird, die für Immobilienunternehmen eine besondere Rolle spielen. Beginnend vom Erwerb einer Immobiliengesellschaft (share deal) und den damit verbundenen Schritten (Due Diligence, Kaufvertragsverhandlungen, jeweils aus Käufer- und Verkäufersicht) bzw. den Erwerb einer Immobilie via Asset Deal über die laufende Nutzung der Immobilie bis zum Verkauf werden alle Themen im „Lebenszyklus“ einer Immobiliengesellschaft beleuchtet, sowie die einschlägigen immobilienspezifischen steuerlichen Bestimmungen behandelt.

Thematisiert werden dabei aber auch Aspekte des internationalen Steuerrechts, Umgründungssteuerrechts, der Gebühren- und Verkehrssteuern sowie Steuergestaltungen im Zusammenhang mit Immobilienprojekten.

Nach Absolvierung der LV

• haben die LV-Teilnehmenden ihr Wissen zur Rechnungslegung einer Immobiliengesellschaft nach UGB und aufgefrischt, aktualisiert und um ausgewählte Regelungstatbestände vertieft
• kennen die LV-Teilnehmenden die wichtigsten steuerrechtlichen Besonderheiten im Kontext von Immobilienunternehmen.
• haben die LV-Teilnehmenden ein Verständnis für die wichtigsten steuerlichen Themenbereiche im „Lebenszyklus“ einer Immobiliengesellschaft entwickelt
• wissen die LV-Teilnehmenden über sämtliche wesentliche steuerliche Belange einer Immobiliengesellschaft Bescheid

Im Rahmen der LV finden verschiedene didaktische Methoden Anwendung:

• Vor der ersten inhaltlichen Kurssitzung ist eine Selbststudiums-Phase vorgesehen, in welcher die LV-Teilnehmenden die wichtigsten unternehmensrechtlichen und steuerlichen Grundlagen für die folgenden Inhalte eigenständig wiederholen (siehe dazu auch die unten angeführten aufbauenden Literaturgrundlagen).
• Die Kurssitzungen selbst werden einerseits durch Darstellung der theoretischen Grundlagen, andererseits fallstudienbasiert abgehalten und um Beispiele aus der täglichen M&A- und Beratungspraxis, sowie Vortragselemente durch den LV-Leiter ergänzt.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung der LV baut auf folgende Säulen:

• Hausaufgaben: Zur Vorbereitung auf jede Lehreinheit (mit Ausnahme der ersten Lehreinheit) ist ein- oder sind mehrere Beispiele vorzubereiten bzw. Fragen zu beantworten. In Summe ist diese Komponente mit 30% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.

• Schriftliche Endklausur (24.9.2020): Diese umfasst grundsätzlich sämtliche Inhalte der LV, wobei der Schwerpunkt auf steuerliche Themen gelegt wird. Dauer der Klausur: 90 Minuten. Diese Teilleistung ist mit 70% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.

Minimum requirements and assessment criteria

Weitere Details und konkrete Modalitäten für diese Säulen der Leistungsbeurteilungen werden im Rahmen der 1. Lehreinheit erläutert. Ein positives Absolvieren der LV erfordert das Erreichen von mehr als 50% der erzielbaren Punkte der LV, der detaillierte Notenschlüssel wird im Vorfeld zur Verfügung gestellt.

Examination topics

Relevant sind die gesamten Inhalte der LV; davon abweichende Eingrenzungen des Prüfungsstoffs erfolgen in der LV.

Reading list

Der Foliensatz zur Lehrveranstaltung sowie weiterführende Materialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Freischaltung der Studierenden erfolgt nach endgültiger Anmeldung im Rahmen der Vorbesprechung.

Wie für Rechnungslegungs-Kurse üblich, ist die Anschaffung einer Sammlung der einschlägigen Gesetzestexte bzw. Standards in jeweils aktuellster Fassung (!) dringend empfohlen (z.B. im Rahmen der KODEX-Reihe; online sind die UGB-Texte über ris.bka.gv.at zugänglich.

Die Inhalte der Lehrveranstaltung bauen auf entsprechendem steuerlichem und unternehmensrechtlichem Grundlagenwissen auf und die Kenntnis dieser Inhalte sind wesentlich, um den Inhalten der LV sinnvoll folgen zu können.

Folgende Literaturquellen bilden das oa. Grundlagenwissen ab:

• Unternehmensrecht: Egger/Samer/Bertl, Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 1, aktuelle Auflage,
• Steuerrecht:
o Doralt/Mayr/Ruppe, Grundriss des Österreichischen Steuerrechts, Band I, aktuelle Auflage
o Doralt/Ruppe, , Grundriss des Österreichischen Steuerrechts, Band II, aktuelle Auflage

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:12