040218 UK Spanish - Business Communication in the Second Foreign Language I (2023W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Fr 22.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 05.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 25.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 29.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 30.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 31.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mitarbeit : ( Hausübungen und aktive Mitarbeit während des Semesters ) : 5%
- Präsentation ( in Präsenz während des Semesters ) : 10%
- 1.schriftlicher Test am 09.11.2023 ( Fachterminologie und Grammatik ) : 15%
- 2.schriftlicher Test am 07.12.2023 ( Hörverständnis Übungen, Fachterminologie , Grammatik ) : 20%
- 3. schriftlicher Test am 25.01.2024 ( schriftlicher Ausdruck , Hörverständnis Übungen , Leseverständnis Übungen , Fachterminologie , Dauer der Prüfung : 1 Stunde und 30 Minuten ) : 20%
- Mündliche Prüfung am Ende des Semesters : 30%Die genauen Prüfungstermine werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Die Anwesenheit ist Pflicht und stellt eine Mindestanforderung dieser LV dar, es werden 4 Abwesenheiten toleriert; weitere Fehlstunden führen nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung zu einer Abmeldung der LV
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
MO 02.10.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MI 04.10.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MO 09.10.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MI 11.10.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MO 16.10.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MI 18.10.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MO 23.10.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MI 25.10.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MO 30.10.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MO 06.11.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MI 08.11.2023 16.45-18.15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß (Bestätigt)
MO 13.11.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MI 15.11.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MO 20.11.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MI 22.11.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MO 27.11.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MI 29.11.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MO 04.12.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MI 06.12.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MO 11.12.2023 15.00-16.30 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß (Bestätigt)
MO 11.12.2023 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MI 13.12.2023 16.45-18.15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß (Bestätigt)
MO 08.01.2024 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MI 10.01.2024 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MO 15.01.2024 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MI 17.01.2024 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MO 22.01.2024 16.45-18.15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MI 24.01.2024 16.45-18.15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock (Bestätigt)
MO 29.01.2024 15.00-16.30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Bestätigt)
MO 29.01.2024 16.45-19.00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock (Bestätigt)
MI 31.01.2024 16.00-16.30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
MI 31.01.2024 16.45-19.00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock (Bestätigt)
- Monday 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Monday 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Monday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Monday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Monday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Monday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Monday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Monday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Monday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Monday 11.12. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Monday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Monday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Monday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 29.01. 16:45 - 19:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 31.01. 16:00 - 16:30 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 31.01. 16:45 - 19:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Aims, contents and method of the course
Spanisch Kenntnisse entsprechend dem Niveau A2/2 des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens".
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Master-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.
Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an diesem Kurs nicht möglich. Die endgültige Teilnehmerliste wird am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit Pflicht ist und stellt eine Mindestanforderung dieser LV dar. Falls Sie in der ersten Unterrichtseinheit nicht teilnehmen können, informieren Sie bitte die verantwortliche Dozentin bzw. Dozent, ansonst werden Sie von der LV- Leiterin bzw. LV-Leiter abgemeldet und verlieren damit Ihren Platz in der LV . Studierende auf der Warteliste können anschließend in die LV aufgenommen werden.Erreichtes Sprachziel am Ende des Moduls :
Nach dem erfolgreichen Besuch des Moduls haben die Studierenden ihre vier sprachliche Grundfertigkeiten gefestigt und das allgemeine Sprach -Niveau B1/1 des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" erreicht. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, durchschnittliche Wirtschaftstexte aus der in den LV behandelten Themenbereichen sinnerfassend zu lesen, zusammenzufassen und zu kommentieren sowie kurze audiovisuelle Dokumente und Nachrichten zu verstehen und darüber zu reden.Ziele der Lehrveranstaltung
Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit
Vermittlung eines fachspezifischen Vokabulars zur Bewältigung beruflicher Situationen in einem Spanischsprachigen Land.
Festigung und Aufbau der Grammatik sowie der idiomatischen Ausdrucksmittel.
Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprechfertigkeit
Verfassen kürzerer schriftlicher Wirtschaftsfachtexte
Vermittlung von soziokulturellen Besonderheiten der Zielsprachländer insbesondere im berufsspezifischen Kontext
Einführung in die allgemeine Handelskorrespondenz.Inhalte / Themen
Sich und andere Kollegen vorstellen, seine Ausbildung bzw. berufliche Tätigkeit beschreiben
Das Unternehmen : Unternehmensbiographien,Unternehmensformen in spanischsprachigen Ländern, Vorteile und Nachteile, Aktivitäten in einer Firma beschreiben, Organigramme
Erklärung und Kommentar von Grafiken, Statistiken, Bilanzen,
Produkte, Produktvorstellung, Produkte vergleichen
Fachmessen, der Messestand und die Dienstreisen , Organisation von Fachmessen
Projekte, Betriebsprojekte, Businesspläne, Unternehmenskulturen, Arbeitsbeziehungen, Arbeitsalltag, Konflikte Bewältigung , Feierliche Anlässe im Unternehmen , Erstellung von Fragebögen zur Mitarbeitszufriedenheit
Die interne und externe Kommunikation im Betrieb : Anfragen , Kataloge und Preislisten anfordern, Bestellungen ,Einladungen, Betriebspräsentationen, interne MitteilungenGrammatik
Das Substantiv und seine Begleiter
Wortbildung
Der neutrale Artikel lo
Steigerung und Vergleich des Adjektivs, der absolute Superlativ
Die Objektpronomen
Die Indefinitpronomen
Die Relativpronomen
Bruchzahlen und Prozente
Maße und Gewichtsangaben
Die Fragepronomen
Das Imperfekt , das Perfekt und das Indefinido : Formen und Gebrauch ( Wiederholung )
Das Pluscuamperfekt: Formen und der Gebrauch des Pluscuamperfekt
Das Imperativ, das Gebrauch des Imperativs
Das Imperativ mit Pronomen
Das Präsens des Subjuntivo : regelmäßige und unregelmäßige Verben
Verbale Periphrasen, temporale Periphrasen
Der Gebrauch von Ser y Estar
Konnektoren : Diskursmarker, Temporale Konnektoren, der Gebrauch von hace, desde hace, desde, desde queLehrmethode
Kommunikativer, interaktiver und handlungsorientierter Unterricht: Rollenspiele, Simulationen, Fallstudien, Präsentationen, schriftliche Übungen, Unterrichtsgespräch
Die LV wird vor Ort stattfinden.
Beginn der LV : 02.10.2022
Assessment and permitted materials
- Mitarbeit : ( 3 Hausübungen und aktive Mitarbeit während des Semesters ) : 5%
- Präsentation ( in Präsenz während des Semesters ) : 10%
- 1.schriftlicher Test 08.11.2023 ( Fachterminologie und Grammatik- Multiple-Choice- Verfahren ) : 15%
- 2.schriftlicher Test 06.12.2023 ( Hörverständnis Übungen, Fachterminologie , Grammatik ) : 20%
- 3. schriftlicher Test 24.01.2024 ( schriftlicher Ausdruck , Hörverständnis Übungen , Leseverständnis Übungen , Fachterminologie , Dauer der Prüfung : 1 Stunde und 30 Minuten ) : 25%
- Mündliche Prüfung am Ende des Semesters 29.01.2024 / 31.01.2024 : 25%Die Anwesenheit ist Pflicht und stellt eine Mindestanforderung dieser LV dar, es werden 4 Abwesenheiten toleriert; weitere Fehlstunden führen nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung zu einer Abmeldung der LV
Information
Minimum requirements and assessment criteria
Notenskala :
0 - 59,9% = Nicht Genügend
60 - 69% = Genügend
70 - 79% = Befriedigend
80 - 89% = Gut
90 - 100% = Sehr GutACHTUNG :
- Die Anwesenheit in der ersten LV ist unbedingt erforderlich !!!!
- Die angemeldeten Studierenden, die sich nicht innerhalb der festgelegten Frist von der LV abgemeldet haben und die LV ohne wichtigen Grund abbrechen, werden negativ beurteilt.
- Die angemeldeten Studierenden, die während des Semesters aus einem wichtigem Grund (zum Beispiel Krankheit oder Spitalsaufenthalt) die LV abbrechen, haben es mir unverzüglich zu melden und werden von mir nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung abgemeldet.
Examination topics
Reading list
- Das Buch " Wirtschaftsspanisch " , Oldenbourg Verlag, letzte Ausgabe( ( ausgesuchte Kapitel für Hauslektüre )
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird über die Platform Moodle zur Verfügung gestellt .
- Übungsgrammatik B1 DURCH STARTEN SPANISCH, Veritas Verlag , ISBN 978-3-7058-7916-4
Spanisch Kenntnisse entsprechend dem Niveau A2/2 des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens".
Der Kurs richtet sich grundsätzlich an Studierende von wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Master-Studiengängen, die das Fach Wirtschaftsspanisch als erste bzw. zweite Fremdsprache belegen möchten.
Ohne Anmeldung ist die Teilnahme an diesem Kurs nicht möglich. Die endgültige Teilnehmerliste wird am ersten Unterrichtstag festgelegt, an dem die Anwesenheit Pflicht ist und stellt eine Mindestanforderung dieser LV dar. Falls Sie in der ersten Unterrichtseinheit nicht teilnehmen können, informieren Sie bitte die verantwortliche Dozentin bzw. Dozent, ansonst werden Sie von der LV- Leiterin bzw. LV-Leiter abgemeldet und verlieren damit Ihren Platz in der LV . Studierende auf der Warteliste können anschließend in die LV aufgenommen werden.Erreichtes Sprachziel am Ende des Moduls :
Nach dem erfolgreichen Besuch des Moduls haben die Studierenden ihre vier sprachliche Grundfertigkeiten gefestigt und das allgemeine Sprach -Niveau B1/1 des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" erreicht. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, durchschnittliche Wirtschaftstexte aus der in den LV behandelten Themenbereichen sinnerfassend zu lesen, zusammenzufassen und zu kommentieren sowie kurze audiovisuelle Dokumente und Nachrichten zu verstehen und darüber zu reden.Ziele der Lehrveranstaltung
Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Ausdrucksfähigkeit
Vermittlung eines fachspezifischen Vokabulars zur Bewältigung beruflicher Situationen in einem Spanischsprachigen Land.
Festigung und Aufbau der Grammatik sowie der idiomatischen Ausdrucksmittel.
Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprechfertigkeit
Verfassen kürzerer schriftlicher Wirtschaftsfachtexte
Vermittlung von soziokulturellen Besonderheiten der Zielsprachländer insbesondere im berufsspezifischen Kontext
Einführung in die allgemeine Handelskorrespondenz.Inhalte / Themen
Sich und andere Kollegen vorstellen, seine Ausbildung bzw. berufliche Tätigkeit beschreiben
Das Unternehmen : Unternehmensbiographien,Unternehmensformen in spanischsprachigen Ländern, Vorteile und Nachteile, Aktivitäten in einer Firma beschreiben, Organigramme
Erklärung und Kommentar von Grafiken, Statistiken, Bilanzen,
Produkte, Produktvorstellung, Produkte vergleichen
Fachmessen, der Messestand und die Dienstreisen , Organisation von Fachmessen
Projekte, Betriebsprojekte, Businesspläne, Unternehmenskulturen, Arbeitsbeziehungen, Arbeitsalltag, Konflikte Bewältigung , Feierliche Anlässe im Unternehmen , Erstellung von Fragebögen zur Mitarbeitszufriedenheit
Die interne und externe Kommunikation im Betrieb : Anfragen , Kataloge und Preislisten anfordern, Bestellungen ,Einladungen, Betriebspräsentationen, interne MitteilungenGrammatik
Das Substantiv und seine Begleiter
Wortbildung
Der neutrale Artikel lo
Steigerung und Vergleich des Adjektivs, der absolute Superlativ
Die Objektpronomen
Die Indefinitpronomen
Die Relativpronomen
Bruchzahlen und Prozente
Maße und Gewichtsangaben
Die Fragepronomen
Das Imperfekt , das Perfekt und das Indefinido : Formen und Gebrauch ( Wiederholung )
Das Pluscuamperfekt: Formen und der Gebrauch des Pluscuamperfekt
Das Imperativ, das Gebrauch des Imperativs
Das Imperativ mit Pronomen
Das Präsens des Subjuntivo : regelmäßige und unregelmäßige Verben
Verbale Periphrasen, temporale Periphrasen
Der Gebrauch von Ser y Estar
Konnektoren : Diskursmarker, Temporale Konnektoren, der Gebrauch von hace, desde hace, desde, desde queLehrmethode
Kommunikativer, interaktiver und handlungsorientierter Unterricht: Rollenspiele, Simulationen, Fallstudien, Präsentationen, schriftliche Übungen, Unterrichtsgespräch
Die LV wird vor Ort stattfinden.
Beginn der LV : 03.10.2023