Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040231 SE SOLV (2019S)
Staat und Ökonomie
Continuous assessment of course work
Labels
Selbstorganisierte Lehrveranstaltung der Studienrichtungsvertretung VWL
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2019 09:00 to We 20.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 14.03.2019 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
04.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
11.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
18.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
25.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
01.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
08.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
29.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
06.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
13.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
20.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
27.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
03.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
17.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Monday
24.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Moderation + Protokolle/ Zusammenfassung + Erstellung eines Quiz, Textreflektionen
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literatur wird einzeln per Mail rausgeschickt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
In der diesjährigen SOLV wollen wir das Themenfeld „Staat und Ökonomie“ aus verschiedenen (zum Beispiel aus philosophischen, soziologischen, politikwissenschaftlichen) Standpunkten untersuchen. Zuerst beginnen wir mit einer Einführung in philosophische Staatstheorien, stellen uns Staatsutopien und einem historischen Überblick. Anschließend wenden wir uns der Gegenwart zu und beschäftigen uns mit (National-)Staatsformen (z.B. in Österreich und anderen Ländern) und deren Wechselwirkungen, Konfliktfeldern und aktuellen Problemen mit ihrer jeweiligen Wirtschaftsform (z.B. Lobbyismus, Untergrabung der Demokratie, Handelskriege, Medien etc.). Danach behandeln wir materialistische Staatstheorien. Anschließend richten wir alles an der Frage nach der Überwindung von Staaten aus: wir beschäftigen uns mit supranationalen Organisationen und antistaatlichen Theorien und fragen uns, wie eine funktionierende Wirtschaftsform in diesem Kontext aufgebaut sein müsste. Am Ende des Kurses möchten wir erarbeitet haben, wie sich Staat(-sformen) und Ökonomien gegenseitig ergänzen und beeinflussen.
Ausgewählte Fragen, die wir uns stellen werden:
• Was sind Nationalstaaten aus philosophischer Sicht? Wozu braucht es sie?
• Begünstigen bestimmte Wirtschaftsformen bestimmte Staatsformen?
• Konfliktlinien und Probleme in der liberalen Marktwirtschaft: Staatseingriffe (Regulierungen) vs. Freie Märkte, Beeinflussung der Wirtschaftspolitik durch Verbände und Lobbyismus
• Welche Rolle spielen Nationalstaaten im Kontext der Globalisierung? Supranationale Organisationen
• Linke Staatstheorien: marxistische, materialistische Staatstheorie
• Braucht es einen Staat? – Antistaatlichkeit und Ökonomie, Nicht staatliche Wirtschaftsorganisationen, Anarchokapitalismus
Der Stoff wird durch Vorträge oder gemeinsame Leserunden in der Stunde erarbeitet. Zu bestimmten Themengebieten werden wir Experten einladen. Es wird reichlich Raum für Diskussionen geben.