Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

040237 VO European Company Law (MA) (2019S)

(MA)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften

Zur Prüfung müssen Sie sich extra über USpace anmelden!
Die Anmeldung zur Vorlesung ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfung!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll den Studierenden ein Einblick in das europäische Gesellschaftsrecht gewährt werden. Dabei sollen die für Gesellschaften relevanten primärrechtlichen (insbesondere Grundfreiheiten) und sekundärrechtlichen Normen des Unionsrechts näher behandelt werden. Darüber hinaus werden die besonderen europäischen Gesellschaftsformen einer näheren Betrachtung unterzogen und zu den nationalen Gesellschaftsformen in Bezug gesetzt. Auch die für das Verständnis des europäischen Gesellschaftsrechts notwendigen Randgebiete werden Teil dieser Lehrveranstaltung sein.

Assessment and permitted materials

Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung "Europäisches Gesellschaftsrecht" wird in deutscher Sprache abgehalten und dauert 90 Minuten. Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt ( Post-Its: nur unbeschriftet zulässig - weder Zahlen noch Überschriften; verschiedene Farben, Größen sind zulässig.). Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt können bei der schriftlichen Prüfung 60 Punkte erreicht werden, ab 31 (51 %) Punkte ist die Prüfung positiv absolviert.
Notenschlüssel: ab 31 Punkten - genügend; ab 39 Punkten - befriedigend; ab 47 Punkten - gut; ab 55 Punkten - sehr gut

Examination topics

Folien und Vortrag
Ergänzend: Literatur

Reading list

Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 6. Auflage,2015
Streinz, Europarecht, 10. Auflage 2016
Kalss /Klampfl ,Europäisches Gesellschaftsrecht, 2015
Rieder/ Huemer, Gesellschaftsrecht, 4. Auflage, 2016
Eckert, Internationales Gesellschaftsrecht, 2010

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29