Universität Wien

040239 UK International Private- and European Law (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Klausurtermine:
Mittwoch 23.01.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß EG.613
Mittwoch 30.01.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß EG.613

  • Wednesday 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Friday 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Wednesday 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele, Inhalte und Methoden:
Der internationalen Ausrichtung wirtschaftlicher Betätigung Rechnung tragend, bietet diese Lehrveranstaltung eine Einführung in das Recht der Europäischen Union und des internationalen Privatrechts. Unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftsrelevanten Gebiete des Unionsrechts (insbesondere Grundfreiheiten) wird zunächst ein Überblick über die Funktionsweise und die Prinzipien der Europäischen Union sowie des Unionsrechts geboten. Darüber hinaus erfolgt eine fallbezogene Darstellung der Grundregeln des Internationalen Privatrechts mit Fokus auf die Bestimmungen des Internationalen Vertragsrechts, deren Kenntnis zur Ermittlung des anwendbaren materiellen Rechts in grenzüberschreitenden Sachverhalten unerlässlich ist.
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen Überblick über die rechtlichen Implikationen des internationalen Rechtsverkehrs zu vermitteln, der ihnen auch im späteren Berufsleben als Grundlage für wirtschaftliche Aktivitäten im internationalen Bereich dienen soll.

Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters unter Einbeziehung praxisbezogener Fragen und Fälle. Es werden Folien oder Powerpoint-Präsentationen verwendet. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor. (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Frau Mag. Fuhrmann; luca.katharina.fuhrmann@univie.ac.at).Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 Punkte - befriedigend, ab 61 Punkte - gut, ab 71 Punkte - sehr gut.

Examination topics

Die in den Lehrveranstaltungseinheiten besprochenen Themengebiete inkl. der hierbei angewendeten Fallprüfungstechnik bilden den Stoff der Klausuren

Reading list

Für das Internationale Privatrecht (alternativ):
Zöchling-Jud/Aspöck, Internationales Privatrecht, 3. Auflage (2015)
Verschraegen, Internationales Privatrecht (2012)
Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII: Internationales Privatrecht (2017)
Für das Europarecht (alternativ):
Jäger, Einführung in das Europarecht (2018)
Thiele, Europarecht 15. Auflage (2018)
Isak, Europarecht I (2-teilig; LexisNexis, 8. Auflage 2016)& Schuhmacher, Europarecht II (LexisNexis, 7. Aufl. 2018)
Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 6. Auflage (2015)
Stöger, Casebook Europarecht, 3. Auflage (2014)
Weiterführend: Streinz, Europarecht, 10. Auflage 2016; Heiderhoff ,Europäisches Privatrecht 4. Auflage 2016

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29