040241 UK International Private- and European Law (MA) (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Pflichtkurs im Modul "Internationales Recht" Masterstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre 2006.
Anmeldungen während der Anmeldezeiten über U:SPACE.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden.
Anmeldungen während der Anmeldezeiten über U:SPACE.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden.
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 10.02.2020 09:00 to We 19.02.2020 12:00
- Registration is open from Tu 25.02.2020 09:00 to We 26.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Klausurtermin:
MI 24.06.2020 11.30-12.30 (Moodle)
Für den Teil IPR: Es wird eine Kombination aus Leselektüre und Videos zur Verfügung gestellt.
Wednesday
04.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
11.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
18.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
25.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
01.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
22.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
29.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
06.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
13.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
20.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
27.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
03.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
10.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
17.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
24.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt aufgrund zusätzlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) sowie einer Klausur in deutscher Sprache (90% = 72 Punkte, Dauer Klausur: 60 Minuten) am Ende des Kurses. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Die Klausur findet über Moodle statt und besteht aus offenen Fragen.
Minimum requirements and assessment criteria
In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Frau Mag. Fuhrmann, luca.katharina.fuhrmann@univie.ac.at).
Notenschema:
ab 41 Punkte - genügend, ab 51 -befriedigend, ab 61 - gut, ab 71 - sehr gut
Notenschema:
ab 41 Punkte - genügend, ab 51 -befriedigend, ab 61 - gut, ab 71 - sehr gut
Examination topics
Die in den Lehrveranstaltungseinheiten besprochenen Themengebiete inkl. der hierbei angewendeten Fallprüfungstechnik.
Reading list
Für das Internationale Privatrecht (alternativ):
Zöchling-Jud/Aspöck, Internationales Privatrecht, 3. Auflage (2015)
Verschraegen, Internationales Privatrecht (2012)
Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII: Internationales Privatrecht (2017)
Für das Europarecht (alternativ):
Thiele, Europarecht (aktuelle Auflage)
Isak, Europarecht I (2-teilig; LexisNexis, 9. Auflage 2018)& Schuhmacher, Europarecht II (LexisNexis, 7. Aufl. 2018)
Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 6. Auflage (2015)
Stöger, Casebook Europarecht, 3. Auflage (2014)
Weiterführend: Streinz, Europarecht, 10. Auflage 2016; Heiderhoff ,Europäisches Privatrecht 4. Auflage 2016
Zöchling-Jud/Aspöck, Internationales Privatrecht, 3. Auflage (2015)
Verschraegen, Internationales Privatrecht (2012)
Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII: Internationales Privatrecht (2017)
Für das Europarecht (alternativ):
Thiele, Europarecht (aktuelle Auflage)
Isak, Europarecht I (2-teilig; LexisNexis, 9. Auflage 2018)& Schuhmacher, Europarecht II (LexisNexis, 7. Aufl. 2018)
Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 6. Auflage (2015)
Stöger, Casebook Europarecht, 3. Auflage (2014)
Weiterführend: Streinz, Europarecht, 10. Auflage 2016; Heiderhoff ,Europäisches Privatrecht 4. Auflage 2016
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:19
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen Überblick über die rechtlichen Implikationen des internationalen Rechtsverkehrs zu vermitteln, der ihnen auch im späteren Berufsleben als Grundlage für wirtschaftliche Aktivitäten im internationalen Bereich dienen soll.Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterinnen unter Einbeziehung praxisbezogener Fragen und Fälle. Es werden Folien oder Powerpoint-Präsentationen verwendet. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.