Universität Wien

040257 UK Marxist Economics (BA) (2023S)

Alternativen zum Kapitalismus

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Tuesday 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Tuesday 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ist es möglich, Ökonomie zu studieren, ohne ihre theoretischen Grundlagen zu hinterfragen und die Rolle, die die ökonomischen Theorien im Zusammenhang mit der konkreten Welt und den verschiedenen Krisen, die unsere Gesellschaft durchziehen, spielen? Ist das derzeitige Wirtschaftssystem das einzig mögliche, das effizienteste oder eine unkontrollierbare Maschine in ihrer heutigen Form, die zu zahlreichen Krisen führt? Welche Rolle spielt unsere dominante Weise, über Wirtschaft zu denken, für unser Verhältnis zur heutigen Welt und für die wichtigen politischen Entscheidungen?
Diese Überlegungen stehen im Mittelpunkt dieses Einführungskurses in eine alternative und kapitalismuskritische Richtung der Ökonomie: die marxistische politische Ökonomie. Durch Lektüre, einen weit offenen Diskussionsraum und Gäst:innen soll in diesem Kurs über marxistische Ökonomie als radikale und kritische Alternative zur mainstream ökonomischen Auffassung nachgedacht und ausgetauscht werden.
Dieser Kurs erfordert keine Vorkenntnisse und ist für alle offen! Alle neugierigen Personen, die den Kapitalismus hinterfragen, kritisieren oder überwinden möchten (oder die zuerst diese verschiedenen Positionen verstehen und darüber nachdenken wollen), sind herzlich willkommen!
In diesem Kurs geht es zunächst darum, die Grundlagen der marxistischen politischen Ökonomie und ihre konkreten politischen Analysen zu verstehen. Konkrete Anwendungen werden auch untersucht, ebenso wie moderne Kritiken und Anpassungen. Unter den zentralen Themen des Semesters zählen Kapitalismus, Klassenkämpfe, Imperialismus, Ausbeutung der Natur, politische Aktionsperspektiven.
Die Texte werden so einfach und knapp wie möglich ausgesucht, um trotzdem der Komplexität des Themas gerecht zu werden, aber vor allem Raum für Diskussionen und die Untersuchung verschiedener Themen und Standpunkte zu lassen.
Anmerkung: Dieser Kurs ist als Ergänzung zur Selbstorganisierten Lehrveranstaltung (SOLV) gedacht, die weitere heterodoxe und kapitalismuskritische Standpunkte in Bezug auf die internationale politische Ökonomie untersucht und daher sich sehr gut mit dieser Veranstaltung ergänzt.

Der Kurs wird hauptsächlich auf Deutsch abgehalten, aber einige Texte oder Ressourcen können auch auf Englisch sein. Während der Sitzungen können sich Studierende, die sich in Englisch wohler fühlen, auch auf Englisch ausdrücken.

Zielgruppe: Bachelor-Studierende:r

Assessment and permitted materials

Der Kurs wird so organisiert: 1) Lesen oder Anhören von Texten, Filmen oder Podcasts im Vorfeld der Sitzung, 2) kurze Gruppenpräsentation der Dokumente und Autor:innen in der Klasse, 3) gemeinsame Diskussion über ihre empirischen, theoretischen und methodologischen Beiträge.
Der Großteil des Arbeitspensums besteht aus dem Lesen der Texte (ca. 2 Texte pro Sitzung, insgesamt 30 bis 50 Seiten). Vor jeder Sitzung werden Sie gebeten, einfache Multiple-Choice-Fragen zum Inhalt der Texte zu beantworten (Verständnisfragen). Jede Studierende sollte auch auf Moodle eine oder mehrere Fragen zu den Texten stellen, die dann als Diskussionsgrundlage für die Klasse dienen werden.
Ihr könnt so viel Zeit wie möglich für die Beantwortung der Fragen nehmen, es ist also möglich, den Fragen zu beantworten, während man parallel dazu die Texte liest. Die Fragen sind während der Wochen vor dem Kurs zu beantworten und die Texte werden dann gemeinsam diskutiert.
Es wird auch wichtig sein, sich während der Sitzungen zu beteiligen und mitzumachen, damit die Diskussionen reichhaltig und tiefgründig werden. Diese Diskussionszeiten bieten auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, auf Fragen anderer zu antworten und Punkte zu klären, die nicht richtig verstanden wurden.
Die Teilnahme wird jedoch nicht benotet, da es sich als diskriminierend erweisen kann, indem sie diejenigen benachteiligt, die sich weniger legitim fühlen oder größere Schwierigkeiten haben, sich in Diskussionen oder Debatten auszudrücken (in der Regel FLINTA*, ethnische Minderheiten, Menschen mit Behinderungen, Fremdsprachler:innen, usw.).
Schließlich müssen die Schülerinnen und Schüler eine kurze Gruppenpräsentation (ca. 10 min) über einen Text oder Dokument (von den Texten/Dokumenten, die als Vorbereitung der Sitzung für alle dienen) im Laufe des Semesters machen. Dabei geht es darum, die Autor:innen vorzustellen und den Inhalt des Dokuments zusammenzufassen, um die Gruppendiskussion einzuleiten.
Die Gruppenpräsentation zählt 40% und die Fragebögen 60% der Gesamtnote.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierende müssen mindestens die Hälfte der Punkte erreichen, um den Kurs zu bestehen.

Examination topics

Es gibt keine Prüfung

Reading list

Manifest der Kommunistischen Partei. Karl Marx und Friedrich Engels. 1848.
Das Kapital. Karl Marx. 1867.
Die Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus. Rosa Luxembourg. 1913.
The origin of capitalism. Ellen Wood. 1999.
The Rise and Fall of Neoliberal Capitalism. David M. Kotz. 2017.
Green Capitalism: Why It Can't Work. Daniel Tanuro. 2013.
Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Shoshana Zuboff. 2018.

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.03.2023 11:28