Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

040258 UK French - Business Communication in the Second Foreign Language II (2019S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 05.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 19.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 26.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 02.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 09.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 07.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 14.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 21.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 28.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 04.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 18.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Monday 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 25.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Erzieltes Niveau : B2

Assessment and permitted materials

Notenskala:
60-69%: Note 4
70-79%: Note 3
80-89%: Note 2
90-100%: Note 1

1. schriftlicher Test: Grammatik, Niveau B1 (20%): Mo., 11. März, 9:45-10:45 (Danach normaler Unterricht bis 11:15), HS 3
[Für diese Prüfung können Sie maximal 20 Punkte bekommen. Selbst wenn Sie weniger als 12 Punkte erhalten, dürfen Sie dieses Semester noch den Kurs weiterbesuchen und sogar positiv abschließen, wenn Sie die fehlenden Punkte durch die Mitarbeit und die Abschlussprüfung kompensieren und dadurch die Gesamtzahl von 60 Punkten auf 100 erreichen.]

2. schriftlicher Test: Abschlussprüfung (40%): Di., 25. Juni, 8:00-9:30, HS 5
[Für diese Abschlussprüfung können Sie maximal 40 Punkte bekommen.]

Die restlichen 40% ergeben sich aus einer Präsentation, der Anwesenheit und der Mitarbeit (Qualität und Häufigkeit der Interventionen, Hausaufgaben, Anwesenheit).
[Für die permanente Evaluierung Ihrer Mitarbeit können Sie maximal 40 Punkte bekommen.]
Detail der Mitarbeitsnote: Anwesenheit: Maximal 5 Punkte (0 Abwesenheit: 5 Punkte; 1 Abwesenheit: 4 Punkte ; 2 Abwesenheiten: 3 Punkte; 3 Abwesenheiten: 2 Punkte; 4 Abwesenheiten: 1 Punkt) - Präsentation: 15 Punkte - Qualität der Mitarbeit im Laufe des Semesters: 20 Punkte

Die Abschlussnote ergibt sich aus den Punkten, die in den drei Bereichen (Grammatik+Abschlusstest+Mitarbeit) werden kumuliert haben.

Voraussetzung: Niveau B1
Ziel: Niveau B2

Regelung der Anwesenheitspflicht der Studierenden in den prüfungsimmanenten (pi) Lehrveranstaltungen im Fachbereich für Wirtschaftssprachen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab dem WS 2018/19

• Die Anwesenheit in LV mit immanenten Prüfungscharakter ist verpflichtend und stellt eine Mindestanforderung dieser LV dar.
Dies betrifft alle Teilbereiche der LV: Vorbesprechung und wöchentliche Lehrveranstaltungseinheiten. Dies bedeutet, dass angemeldete Studierende, die ohne Angabe von Gründen in der ersten Vorbesprechung nicht erscheinen, von der LV-Leiterin bzw. vom LV-Leiter abgemeldet werden und damit ihren Platz in der LV verlieren. Studierende auf der Warteliste können anschließend in die LV aufgenommen werden.

• Studierende dürfen bei 30 Unterrichtseinheiten pi Lehrveranstaltungen zu 90 Min (WK I, II, GK I, GK II) maximal 4x fehlen. Weitere Fehlstunden führen nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung zu einer Abmeldung von der LV.

• Studierende dürfen bei 15 Unterrichtseinheiten pi Lehrveranstaltungen zu 90 Min (WK III, BE I, BE II) maximal 2x fehlen. Weitere Fehlstunden führen nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung zu einer Abmeldung von der LV.

• Angemeldete Studierende, die sich nicht innerhalb der festgelegten Frist von der LV abgemeldet haben und die LV ohne wichtigen Grund abbrechen, werden negativ beurteilt.

• Angemeldete Studierende, die während des Semesters aus wichtigem Grund (zB Krankheit oder Spitalsaufenthalt) die LV abbrechen, haben dies unverzüglich der LV-Leiterin bzw. vom LV-Leiter zu melden und werden von der LV-Leiterin bzw. vom LV-Leiter nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung abgemeldet.

Minimum requirements and assessment criteria

Ausgangsniveau : B1
Ziel: B2 (Fremd- und Fachsprache)

Programme de l’examen de grammaire de niveau B1

La conjugaison des trois groupes de verbe
Aux principaux temps de l’indicatif : présent, passé-composé, plus-que-parfait, futur simple, futur antérieur
Au subjonctif présent
Au conditionnel présent
À l’impératif

… et leur emploi dans des phrases

Des emplois du subjonctif
(Exemples : Il faut que nous partions. – Nous avons décidé de vous recruter à condition que vous puissiez commencer lundi prochain chez nous. – L’entreprise recherche un commercial qui soit dynamique et adaptable. – Je ne pense pas que la situation soit désespérée.)

La condition, valeur du souhait (Elle participerait à la négociation si elle était membre de la commission.)

Le discours rapporté (Le journaliste déclare : « Les ministres des Finances de l’Union Européenne se rencontreront à Bruxelles demain. »  Le journaliste déclare que les ministres des Finances de l’Union Européenne se rencontreront à Bruxelles le lendemain. Le journaliste a déclaré que les ministres des finances de l’Union Européenne se rencontreraient à Bruxelles le lendemain.)

L’expression de la cause
Parce que, puisque, comme, grâce à, à cause de, suite à, par suite de

Le passif
Au futur simple et au passé composé (La DRH sera assistée / a été assistée par les stagiaires.)
Au subjonctif présent (Il faut que la DRH soit assistée par les stagiaires.)
Au conditionnel présent (La DRH serait assistée par les stagiaires si elle le souhaitait.)

Les pronoms
Personnels transitifs (Me/m’, te/t’, le, la, l’, nous, vous, les)
Personnels intransitifs (Me/m’, te/t’, lui, nous, vous, leur)
Réfléchis (Me/m’, te/t’, se/s’, nous, vous, se/s’)
Double pronom personnel (Il nous les a rapportées.)
Possessifs (Le mien, le tien…)
Adverbiaux : en et y (Tu veux m’en parler.)
Toniques (C’est pour eux.)
Démonstratifs (Ceux dont nous avons besoin sont sur la table.)

Les indicateurs de temps
Il y a, depuis, pendant, pour, ça fait … que, dans, en, jusqu’à, jusqu’en, avant (de), après

Les indicateurs de lieux
À, dans, en, au, aux, sur, sous, dessus, dessous, dedans, à intérieur de, à l’extérieur de, en face de, devant, derrière

Les quantitatifs
Un peu de, un litre de, une caisse de…

L’emphase (ou : mise en relief)Ce qui leur plaît, c’est qu’ils aient la possibilité de voyager.
C’est Pierre qui prendra toutes les décisions importantes.

Des indéfinis
Quelqu’un # Personne ne … / Ne … personne
Quelque chose # Rien ne … / Ne … rien

Liens pour recherche de manuels complémentaires:
https://www.cle-international.com/recherche/categories/685/public/adultes-734/im_field_univers_univers/adultes-539
https://shop.hueber.de/de/sprache-unterrichten/franzosisch/where/hueber-kategorien-filter/17619.html

Examination topics

Tout ce qui aura été traité pendant le semestre : lecons du livre de l'élève et exercices du cahier d'activités, devoirs corrigés, documents complémentaires postés sur Moodle, polycopié, exposés

Reading list

- Affaires.com, B2/C1, francais professionnel, 3ème édition, de Jean-Luc Penfornis, CLE international, 2017 (Livre de l'élève)
https://www.cle-international.com/adolescents/affairescom-niveau-avance-b2-c1-3eme-edition-9782090386820.html

- Affaires.com, francais professionnel, 3ème édition, niveau avancé, B2/C1, cahier d'exercices, CLE international 2018
https://www.cle-international.com/adolescents/affairescom-niveau-avance-b2-c1-cahier-d-activites-3eme-edition-9782090386837.html

- Skriptum: Communication économique en francais, module II, édition réactualisée, Élisabeth Treu-Chrétien, Facultas, février 2019

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29