Universität Wien

040263 SE Social and Economic History (BA) (2013W)

Economic und social consequences of growing and contracting population

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Vorbesprechung: 8.10.2013, 14.00 Uhr, Institut für Wirtschaftsforschung, 1030 Wien, Arsenal, Objekt 20

Zwischenbesprechungen und Blocktermin in Absprache mit den Studierenden

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Seminarwerkstatt -Modul
Demografische Veränderungen können die wirtschaftliche Entwicklung auf
vielfältige Weise beeinflussen. Häufig besteht die Auffassung, eine
wachsende Bevölkerung verleihe der Wirtschaft positive Impulse. Diese
Aussage bedarf aber zusätzlicher differenzierter Betrachtung,denn für die
Entwicklungsländer gilt meist das Gegenteil. Ihr rasches
Bevölkerungswachstum saugt die mäßige wirtschaftliche Expansion auf,
sodass die Prokopf-Einkommen dieser Volkswirtschaften oft kaum zunehmen.

Umgekehrt bewirken demografische Rückgänge nicht nur ein Schrumpfen der
Nachfrage, sie führen auch zu geringerer Auslastung von bestehenden
Infrastrukturen und erschweren deren Unterhalt. Schrumpfende Bevölkerungen
verknappen und verteuern auch den Produktionsfaktor Arbeit. Als
historisches Beispiel dafür gilt insbesondere die Situation im Gefolge der Pest des 14.
Jahrhunderts. Besondere Aktualität gewinnt die Konstellation eines
Bevölkerungsrückgangs in der Gegenwart und Zukunft, insbesondere als
Herausforderung für die Alterssicherung in den hoch entwickelten Ländern
Europas, in den USA und in Japan.

Ein weiteres internationales Phänomen, das hier diskutiert werden soll,
hängt mit unterschiedlichen demografischen Entwicklungen zusammen. Die
Geschichte kennt zahlreiche Wanderungen ganzer Völker oder von
Bevölkerungsteilen. Gerade in jüngerer Zeit verursachen solche
demografische Differenzen verbunden mit solchen des Einkommensniveaus
umfangreiche Arbeitskräftewanderungen.

Assessment and permitted materials

schriftliche Seminararbeit und ihre Präsentation in der Seminarwerkstatt

Minimum requirements and assessment criteria

D 530

Examination topics

Allgemeine Einführung der Seminarleiter, Referate der Studierenden mit Fallbeispielen, Diskussion in der Seminarwerkstatt

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29