Universität Wien

040282 FK BW VE: Internet Marketing & Electronic Commerce 1 (2015W)

Internet Marketing und Electronic Commerce

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 14:00 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 07.10. 09:45 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 08.10. 09:45 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Friday 09.10. 09:45 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Einführung, Grundlagen, Rahmenbedingungen des Internet-Marketing und des Electronic Commerce (u.a. neue Wettbewerbsbedingungen und das Käuferverhalten im Internet). Das Internet als Instrument des Marketing-Managements und des Electronic Commerce, Bereiche und Besonderheiten des Internet-Marketing, Marketing-Forschung im Internet. Die Konzeption des Internet-Marketing (Marketing-Ziele, Marketing-Strategien und Marketing-Mix im Internet), Implementierung und Kontrolle des Internet-Marketing.

Assessment and permitted materials

2 Teilklausuren nach Abschluss der Blocklehrveranstaltung.
In jeder dieser Klausuren können die Studierenden 30 Punkte erzielen, die für das Bestehen der Gesamtklausur erforderlich sind (jeweils 50% der erforderlichen Punkte).
Um Unfairness zu vermeiden und den Studierenden eine Möglichkeit zur Notenverbesserung zu geben, wird in jeder der beiden Klausuren eine Zusatzfrage gestellt, mit der weitere 10 Punkte erreicht werden können. Eine ausreichende Note (4=30) und die Note 1 können grundsätzlich ohne diese beiden Zusatzfragen erzielt werden. Die möglichen Zusatzpunkte dienen somit ausschließlich der Notenverbesserung.

Minimum requirements and assessment criteria

Darstellung der wachsenden Bedeutung der Internet-Ökonomie, der Grundlagen und Rahmenbedingungen des Internet-Marketing und des Electronic Commerce, der Elemente der Konzeption des Internet-Marketing sowie der Implementierung und Kontrolle des Internet-Marketing. Ermunterung der Studierenden zur weiteren Beschäftigung mit aktuellen Fragen des Internet-Marketing insbesondere unter praxisorientiertem Aspekt.

Examination topics

In der Vorlesung werden die verschiedenen Aspekte des Internet-Marketing und des marktorientierten Electronic Commerce erläutert. Die Auswahl und Reihenfolge der Kapitel orientiert sich weitgehend an einem allgemeinen Phasenmodell des Marketingmanagementprozesses (1. Analyse/Information, 2. Planung eines marktorientierten Handlungsprogramms, 3. Implementierung des Programms und 4. Kontrolle der Handlungsergebnisse).

Reading list

- Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce, 3. Aufl., Wiesbaden 2004. Die 4. Aufl. ist noch nicht erschienen. http://amzn.to/1uuXK6g
- Vorlesungsfolien: per kennwortgeschütztem Download erhältlich. Das Kennwort wird in der ersten Lehrveranstaltung mitgeteilt, ebenso weitere aktuelle Literatur.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29