040284 UK Legal Issues of Electronic Commerce (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Teilnahmevoraussetzungen:1. BWL- und IBW-Studierende: Voraussetzungen siehe Studienpläne
2. Nicht-BWL oder Nicht-IBW-Studierende (Mitbeleger): positive LVP "Grundzüge des Rechts" oder positiver Abschluß eines gleichwertigen Rechtskurses.Rechtzeitige Anmeldung über U:SPACE
2. Nicht-BWL oder Nicht-IBW-Studierende (Mitbeleger): positive LVP "Grundzüge des Rechts" oder positiver Abschluß eines gleichwertigen Rechtskurses.Rechtzeitige Anmeldung über U:SPACE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 09:00 to Th 24.09.2015 14:00
- Deregistration possible until We 14.10.2015 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 02.10. 08:00 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 09.10. 08:00 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 06.11. 08:00 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 13.11. 08:00 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 04.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 18.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 15.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
AllgemeinVermittlung rechtlicher Grundlagen im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs unter Einbeziehung der Rechtsfragen grenzüberschreitenden Geschäftsverkehrs im Internet; Aufzeigen von Bezügen zu den Wirtschaftswissenschaften.InsbesondereVertragsrecht im Internet; Verbraucherschutz bei Fernabsatzverträgen; Informationspflichten; Unerbetene Nachrichten; Haftung für Informationen im Netz; Providerhaftung; Domainrecht; Rechtsfragen des Online-Marketing; Signaturrecht; Streitbeilegung im Fall eines (grenzüberschreitenden) Rechtsstreits; aktuelle Rechtsfragen und gesellschaftspolitische Entwicklungen im E-Commerce.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt durch Beteiligung an den Diskussionen, einen kurzen Zwischentest sowie zwei Klausuren am Ende der Lehrveranstaltung. Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist durchgehende Anwesenheit erforderlich. Eine einmalige Abwesenheit (180 Minuten) wird toleriert.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden kennen die wichtigsten Rechtsvorschriften für den elektronischen Rechtsverkehr und ihr systematisches Zusammenspiel; sie verstehen die technischen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs; sie sind in der Lage, praktische Fälle mit einschlägigen Rechtsproblemen zu lösen.
Examination topics
(Unterrichtssprache: Deutsch): Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters; Diskussionen zu vorzubereitenden Themen.
Reading list
Janisch/Mader, E-Business, 4. Auflage (2011), ISBN: 978-3-7007-4067-4;
Kodex Bürgerliches Recht 2015, ISBN: 978-3-7007-5996-6.
Kodex Bürgerliches Recht 2015, ISBN: 978-3-7007-5996-6.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29