Universität Wien FIND

040284 UK Legal Issues of Electronic Commerce (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Freitag 02.10.2020 08:15-13:00 Digital (Zoom)
Freitag 09.10.2020 08:15-13:00 Digital (Zoom)
Freitag 23.10.2020 08:15-13:00 Digital (Zoom)
Freitag 30.10.2020 08:15-13:00 Digital (Zoom)
Freitag 20.11.2020 08:15-09:20 Digital (Moodle)
Freitag 04.12.2020 08:15-09:20 Digital (Moodle)
Freitag 15.01.2021 08:15-09:15 Digital (Zoom)

Der Kurs wird digital (synchron, in Form von Zoom-Meetings) durchgeführt. Bei den Online-Terminen besteht Teilnahmepflicht.


Information

Aims, contents and method of the course

Methode:
Handouts zu den LV-Folien, weiterführende Literatur und zur Vorbereitung für die Diskussionen zu lesende Artikel werden per Moodle zur Verfügung gestellt.
Zur didaktischen Unterstützung der synchronen digitalen LV-Einheiten werden Breakout-Rooms, Q&A und Quizzes eingesetzt werden.

Inhalt:
Allgemein: Vermittlung von rechtlichen Grundlagen im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs; Herstellung von wirtschaftlichen Bezügen;
Einbeziehung der Rechtsfragen bei grenzüberschreitendem Geschäftsverkehr im Internet.
Insbesondere:
Vertragsrecht im Internet; Verbraucherschutz bei Fernabsatzverträgen; Finanzdienstleistungen im Internet; Informationspflichten; Haftung für Informationen im Netz; Unerbetene Nachrichten; Providerhaftung; Domainrecht; Rechtsfragen von Online-Marketing; Signaturrecht; Rechtsfragen von DLT/Blockchain; Streitbeilegung im Fall eines (grenzüberschreitenden) Rechtsstreits; aktuelle Rechtsfragen und gesellschaftspolitische Entwicklungen im E-Commerce.

Studierende können nach Absolvierung der Lehrveranstaltung grundlegende Rechtsprobleme, die mit der kommerziellen Nutzung des Internets verbunden sind, erkennen und einfache Rechtsfragen selbständig beurteilen.
Weiters kennen sie die wichtigsten Rechtsvorschriften für den elektronischen Rechtsverkehr und ihr systematisches Zusammenspiel; sie verstehen die technischen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs; sie sind in der Lage, praktische Fälle mit einschlägigen Rechtsproblemen zu lösen.

Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters; Diskussionen zu vorzubereitenden Themen.
Methoden:
Vortrag, Folien, Skriptum

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund eines in Moodle durchgeführten Kurztests (10 % = 8 Punkte) sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (90 % = 72 Punkte, Dauer: jeweils 90 Minuten) am Ende des Kurses.
Die am 20. November 2020 um 10:00 Uhr digital durchgeführte erste Klausur findet im Format „Download-/Upload-Exam mit digitalem Prüfungsbogen" statt, wobei der Klausurbogen in Form eines ausfüllbaren PDF-Formulars von Moodle herunterzuladen und vor Ende der Bearbeitungszeit wieder hochzuladen ist. Für den Fall technischer Probleme erhalten die Studierenden die Möglichkeit, den ausgefüllten Prüfungsbogen unverzüglich nach dem Ende der Bearbeitungszeit per E-Mail zu übermitteln und dabei die aufgetretene technische Störung (z.B. durch einen angeschlossenen Screenshot mit entsprechender Fehlermeldung) glaubhaft zu machen. Während der Bearbeitungszeit kann durch Klick auf den Button „Aufsicht" ein Video-Gespräch mit dem Prüfer geführt werden.
Information über die Verwendung von Hilfsmitteln https://privatrecht.univie.ac.at/schummeln/
Eine der beiden Klausuren muss auf Grund von Vorgaben im Studienrecht der Universität Wien in Präsenz durchgeführt werden. Diese zweite Klausur wird am 4. Dezember 2020 um 10:00 Uhr im Hörsaal 1 stattfinden.
Durch die Beteiligung an den jeweils am Ende der 2. bis 4. LV-Einheit stattfindenden Diskussionsrunden können bis zu 6 Zusatzpunkte erworben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Es werden insgesamt maximal 80 (mit Zusatzpunkten 86) Punkte vergeben. Ab 51 % (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.

Examination topics

Wird in der ersten Einheit vom Lehrveranstaltungsleiter bekanntgegeben.

Reading list

Kodex Bürgerliches Recht, aktuelle Auflage;
Janisch/Mader, E-Business, 5. Auflage (2016), ISBN: 978-3-7007-6112-9

Association in the course directory

Last modified: Mo 05.10.2020 16:48