040284 UK Legal Issues of Electronic Commerce (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.
Anmeldung über U:SPACE nur während der Anmeldezeiten.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich!
Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden.
Anmeldung über U:SPACE nur während der Anmeldezeiten.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich!
Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 17.03.2023 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
The lecture units begin at 8:15 a.m. (the lecture hall is already reserved from 8:00 a.m.).
The examinations start at 10:00 (the lecture hall is already reserved from 9:45).
The exam discussion begins at 10:00 a.m. (the seminar room is already reserved from 9:45 a.m.).
- Friday 10.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 17.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 24.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 31.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Friday 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 16.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund eines Kurztests (10 % = 8 Punkte) im Kurs, sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45 % = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 60 Minuten) am Ende des Kurses. Durch die Beteiligung an den jeweils am Ende der 2. bis 4. LV-Einheit stattfindenden Diskussionsrunden können bis zu 6 Zusatzpunkte erworben werden. Es werden insgesamt maximal 80 Punkte vergeben.
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt eine Einheit von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Prof. Blocher: blocher@uni-kassel.de).Ab > 50 % (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 Punkte - befriedigend, ab 61 Punkte - gut, ab 71 Punkte - sehr gut).
Examination topics
Vortrag, Folien, Skriptum
Reading list
Kodex Bürgerliches Recht, aktuelle Auflage;
Janisch/Mader, E-Business, 5. Auflage (2016), ISBN: 978-3-7007-6112-9.
Janisch/Mader, E-Business, 5. Auflage (2016), ISBN: 978-3-7007-6112-9.
Association in the course directory
Last modified: Mo 05.06.2023 10:27
General: Legal basics in the field of e-commerce; economic and social connections;
Inclusion of legal issues in cross-border business transactions on the Internet.
In particular:
Contract law on the internet; consumer protection in distance contracts; financial services on the internet; information duties; liability for information on the net; unsolicited messages; provider liability; domain law; legal issues of online marketing; signature law; blockchain and smart contracts; dispute resolution in case of a (cross-border) legal dispute; current legal issues and socio-political developments in e-commerce.
After completing the course, students will be able to recognise basic legal problems associated with the commercial use of the Internet and independently assess simple legal issues.
Furthermore, they know the most important legal provisions for electronic legal transactions and their systematic interplay; they understand the technical, political and economic basics of electronic legal transactions; they are able to solve practical cases with relevant legal problems.
Lecture by the course instructor; discussions on topics to be prepared.
Methods:
Lecture, slides, script