Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040287 PS Digitalization, Globalization and Labor Markets (BA) (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 11.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Friday 07.05. 13:15 - 18:15 Digital
- Friday 14.05. 13:15 - 18:15 Digital
- Friday 18.06. 13:15 - 18:15 Digital
- Friday 25.06. 13:15 - 18:15 Digital
- Tuesday 29.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden werden befähigt, selbständig einen wissenschaftlichen Text, der inhaltlich zum Titel der Veranstaltung passt, zu verfassen und diesen der Gruppe vorzutragen. Der inhaltliche Fokus liegt auf den jüngeren Herausforderungen, die sich durch anhaltende Digitalisierung und Globalisierung für die Beschäftigungschancen, das Einstellungsverhalten sowie Lohnstrukturen ergeben. Dazu zählen z. Bsp. prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Heim- und Telearbeit, Arbeitszeitkonten oder offshoring und reshoring von Arbeitsplätzen. Herausforderungen für die Politik sollen ebenfalls diskutiert werden. Ziel ist es, Studierende in das wissenschaftliche Schreiben, Präsentieren und konstruktive Diskutieren einzuführen. Sie lernen, wie man eine Forschungsfrage formuliert, einen wissenschaftlichen Essay strukturiert und welche Regeln beim Schreiben zu beachten sind. Eine Leseliste wird in der ersten Einheit vorgestellt. Sie enthält mögliche Themenbereiche und hilft den Studierenden, ein passendes Thema zu finden.
Assessment and permitted materials
Die Kurssprache ist Deutsch, allerdings wird deutsch- und englischsprachige Fachliteratur verwendet. Der Essay kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden. Die aktive Teilnahme ist verpflichtend, insbesondere an den einführenden 4 Einheiten. Die Endnote setzt sich zusammen aus dem Verfassen (60%) und Präsentieren (20%) eines wissenschaftlichen Essays. Außerdem sind der Entwurf und der Essay eines Kommilitonen bzw. einer Kommilitonin mündlich und schriftlich zu bewerten (jeweils 10% mündlicher Vortrag und schriftliche Bewertung).
Minimum requirements and assessment criteria
Der Kurs ist bestanden, wenn mindestens 50 Prozent aller möglichen Punkte erzielt werden.
Examination topics
Reading list
Mögliche Literaturquellen werden in den ersten Einheiten angegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12