040306 KU Financial Reporting and Taxation of Multinational Groups of Enterprises (MA) (2018W)
can be credited as Ausgewählte Teilgebiete des externen Rechnungswesens A, B or C
Continuous assessment of course work
Labels
Vorkenntnisse im Rahmen des Moduls "Internationale Rechnungslegung" (Konzernrechnungslegung und Rechnungslegung nach IFRS) werden erwartet.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Th 20.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 24.09.2018 09:00 to We 26.09.2018 12:00
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Montag, 01.10.2018: Vorbesprechung
Mittwoch, 03.10.2018: Kick-off Veranstaltung zur Business Partnerschaft
Donnerstag, 13.12.2018, 9.00 - 13.00 Uhr: Abschlussveranstaltung zur Business Partnerschaft
Donnerstag, 17.01.2019: Klausur
- Monday 01.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 03.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Friday 05.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
-
Friday
05.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß - Thursday 11.10. 11:30 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 23.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung der LV baut auf zwei Säulen auf:
- Schriftliche Klausur am Ende der LV, die sich auf den gesamten LV-Stoff bezieht:
Die Klausur ist mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
Zugelassenes Hilfsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner
- Ausarbeitung und Präsentation einer Fallstudie in Gruppenarbeit (in Zusammenhang mit der Business Partnerschaft):
Die Fallstudienbearbeitung ist mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
- Schriftliche Klausur am Ende der LV, die sich auf den gesamten LV-Stoff bezieht:
Die Klausur ist mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
Zugelassenes Hilfsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner
- Ausarbeitung und Präsentation einer Fallstudie in Gruppenarbeit (in Zusammenhang mit der Business Partnerschaft):
Die Fallstudienbearbeitung ist mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
Minimum requirements and assessment criteria
Inhalte und konkrete Modalitäten für die beiden Säulen der Leistungsbeurteilung werden im Rahmen der Vorbesprechung erläutert. Ein positives Absolvieren der LV erfordert das Erreichen von mehr als 50% der erzielbaren Punkte der LV.
Examination topics
Relevant sind die gesamten Inhalte der LV; davon abweichende Eingrenzungen des Prüfungsstoffs erfolgen in der LV.
Reading list
Literaturhinweise werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
- Nachhaltigkeitsberichterstattung;
- Integrierte Berichte;
- Steuerliche Berichtspflichten multinationaler Unternehmen, insbesondere Country-by-Country-Reporting;
- Konzernsteuerquote;
- Wegzugs- und Zuzugsbesteuerung;
- Besteuerung von Unternehmensverbindungen;
- Neuerungen durch das Jahressteuergesetz 2018.
Die Lehrende stellt die zentralen Lehrveranstaltungsinhalte im Vortragsstil vor. Eine Vertiefung dieser Inhalte erfolgt durch die gemeinsame Diskussion der angesprochenen Themen sowie durch die Lösung von Beispielfällen unter Einbezug der Studierenden. Praxiselemente werden durch eine Business Partnerschaft in die LV integriert. Dazu werden von den Studierenden fallstudienartig Beispielfälle aus der Praxis bearbeitet. Die Ergebnisse werden unter Anwesenheit des Business Partners vorgestellt und miteinander diskutiert.