040308 KU Financial Reporting and (Internal) Auditing of Public Institutions (MA) (2020W)
can be credited as Ausgewählte Teilgebiete des externen Rechnungswesens A, B or C
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to We 23.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Monday 12.10. 16:00 - 18:15 Digital
- Monday 19.10. 16:00 - 18:15 Digital
- Monday 09.11. 16:00 - 18:15 Digital
- Monday 16.11. 16:00 - 18:30 Digital
- Monday 23.11. 16:00 - 18:30 Digital
- Monday 30.11. 16:00 - 18:30 Digital
- Monday 11.01. 16:00 - 18:30 Digital
- Monday 18.01. 16:00 - 18:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Mitarbeit
Schriftliche Hausarbeit: Bearbeiten eines ausgewählten Themas im Bereich Internes Kontrollsystems und Interne Revision (wird beim ersten Termin ausgegeben).
In Abhängigkeit von der Form der Lehre (Präsenz oder Online) mündliche Präsentation der Hausarbeit; zur mündlichen Präsentation werden vom Vortragenden Fragen gestellt.
Laufende Leistungsüberprüfung,
Prüfung am Ende des Semesters
Schriftliche Hausarbeit: Bearbeiten eines ausgewählten Themas im Bereich Internes Kontrollsystems und Interne Revision (wird beim ersten Termin ausgegeben).
In Abhängigkeit von der Form der Lehre (Präsenz oder Online) mündliche Präsentation der Hausarbeit; zur mündlichen Präsentation werden vom Vortragenden Fragen gestellt.
Laufende Leistungsüberprüfung,
Prüfung am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme an mindestens 80% der Lehreinheiten.
Schriftlichen Hausarbeit: Erstellen eines schriftlichen Konzepts (ca. 3 A4-Seiten) und einer Präsentation gemäß Aufgabenstellung in deutscher Sprache.
Prüfung am Ende des SemestersNotenschema
85-100%: 1
75-84%: 2
65-74%: 3
50-64%: 4
0-49 %: 5
Schriftlichen Hausarbeit: Erstellen eines schriftlichen Konzepts (ca. 3 A4-Seiten) und einer Präsentation gemäß Aufgabenstellung in deutscher Sprache.
Prüfung am Ende des SemestersNotenschema
85-100%: 1
75-84%: 2
65-74%: 3
50-64%: 4
0-49 %: 5
Examination topics
Im Umfang der Lehrveranstaltungsinhalte
Reading list
• Handbuch interne Kontrollsysteme, Oliver Bungartz, Erich Schmidt-Verlag, 2010
• IKS-Handbuch - Zur Unterstützung der Abbildung des Interne Kontrollsystems, MedUni Wien, 2011
• Das Interne Kontrollsystem aus der Sicht der Internen Revision, IIA-Austria, Linde Verlag Wien, 2004
• Interne Revision im öffentlichen Sektor, Hannes Schuh, Linde Verlag Wien, 2010
• Interne Revision – Gestaltung und Organisation in der Praxis, IIA Austria, Linde Verlag Wien, 2008
Links:
https://global.theiia.org/standards-guidance/Public%20Documents/PP%20The%20Three%20Lines%20of%20Defense%20in%20Effective%20Risk%20Management%20and%20Control.pdf
https://www.coso.org/Pages/ic.aspx
• IKS-Handbuch - Zur Unterstützung der Abbildung des Interne Kontrollsystems, MedUni Wien, 2011
• Das Interne Kontrollsystem aus der Sicht der Internen Revision, IIA-Austria, Linde Verlag Wien, 2004
• Interne Revision im öffentlichen Sektor, Hannes Schuh, Linde Verlag Wien, 2010
• Interne Revision – Gestaltung und Organisation in der Praxis, IIA Austria, Linde Verlag Wien, 2008
Links:
https://global.theiia.org/standards-guidance/Public%20Documents/PP%20The%20Three%20Lines%20of%20Defense%20in%20Effective%20Risk%20Management%20and%20Control.pdf
https://www.coso.org/Pages/ic.aspx
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12
Das Interne Kontrollsystem (IKS) eines Unternehmens verstehen und kennenlernen. Das Prinzip einer Revision verstehen und anwenden können.
Darstellung der Funktionsweise einer Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung anhand praxisnaher Beispiele aus dem universitären Bereich.
Inhalte:
Risiken, Kontrollen, Internes Kontrollsystem (IKS)
Grundlagen zur Interne Revision werden vorgestellt.
Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung aus der Sicht des Internen Kontrollsystems
Interne Revision als
- prozessunabhängige interne Funktion im Managementprozess
- Institution im Organisationsplan der öffentlichen Verwaltung
Methode:
Je nach Form der Lehre (Präsenz oder Online) Vortrag der Hausarbeit durch die Studiereden, Diskussion.