040341 UK History of Economics I (2018W)
Geschichte oekonomischer Theorie I
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Su 30.09.2018 23:59
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
02.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
09.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
16.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
23.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
30.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
06.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
13.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
20.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
27.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
04.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
11.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
08.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
15.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
22.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday
29.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
(i) Für jede Einheit werden Fragen ausgegeben, die bis zum Beginn der entsprechenden Einheit nach dem Buch schriftlich ausgearbeitet werden müssen. Insgesamt wird es ca. 35 Fragen geben. Für jede beantwortete Frage werden bis zu 2 Punkten vergeben. (bis zu 60 Punkten)
(ii) Eine schriftliche Ausarbeitung aus den Quellentexten zu einem der vorgegebenen Themen (ca. 25 000 Zeichen) (bis zu 40 Punkte)2. 10. Einleitung
9. 10. Antike und Scholastik
16. 10. Merkantilismus
23. 10. Cantillon, Hume, Physiokratie
6. 11. Smith
13. 11. Ricardo
20. 11. Die Deutschen Schulen
227. 11. Karl Marx
4. 12. Vorläufer der neuen Theorie
11. 12. Menger und die österreichische Schule
8. 1. Jevons und Walras
15. 1. Neue Instrumente
29. 1. Nutzen – was ist das?
31. 1. Der Beginn der Makroökonomie
(ii) Eine schriftliche Ausarbeitung aus den Quellentexten zu einem der vorgegebenen Themen (ca. 25 000 Zeichen) (bis zu 40 Punkte)2. 10. Einleitung
9. 10. Antike und Scholastik
16. 10. Merkantilismus
23. 10. Cantillon, Hume, Physiokratie
6. 11. Smith
13. 11. Ricardo
20. 11. Die Deutschen Schulen
227. 11. Karl Marx
4. 12. Vorläufer der neuen Theorie
11. 12. Menger und die österreichische Schule
8. 1. Jevons und Walras
15. 1. Neue Instrumente
29. 1. Nutzen – was ist das?
31. 1. Der Beginn der Makroökonomie
Examination topics
Reading list
Peter Rosner: Die Entwicklung ökonomischen Denkens – Ein Lernprozess. Duncker&Humblot 2012
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29