040349 SE KFK PUM: Sector-specific Problems in PUM (E) (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung und Themenvergabe:
Mittwoch, 9. März, 14:00 Uhr, SR 4, 1. Stock, Oskar Morgenstern-Platz 1
Mittwoch, 9. März, 14:00 Uhr, SR 4, 1. Stock, Oskar Morgenstern-Platz 1
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 17.02.2016 09:00 to We 24.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 14.03.2016 23:59
Details
max. 24 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung und Themenvergabe bei Vertretung Prof. Jörg Borrmann am Mittwoch, den 9. März 2016, 14:00 - 15.30 Uhr, SR 4, 1. Stock.
Noch ausstehende KFK-Abschlussprüfungen sowie die Präsentationen zum PUM-Seminar finden bei Prof. Finsinger im Mai (22. -31.) und Juni (20. - 27.) statt.- Wednesday 09.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 23.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 23.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 24.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 24.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 27.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 30.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 31.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 20.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 21.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 21.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 22.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Friday 24.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Sektorspezifische Probleme im Bereich der öffentlichen Wirtschaft
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen mit den Besonderheiten von Unternehmen des öffentlichen Sektors vertraut gemacht werden, die für das Management dieser Unternehmen von Bedeutung sind. Wesentlich sind außerdem die speziellen Umweltbedingungen, unter denen Unternehmen des öffentlichen Sektors arbeiten. Auf ein solides betriebswirtschaftliches, wirtschaftstheoretisches und -politisches Fundament, welches das Urteilsvermögen schult, wird besonders Wert gelegt. Das Lehrangebot zielt darauf ab, den Absolventinnen und Absolventen ein Instrumentarium zu vermitteln, das ihnen eine kompetente Bearbeitung vielfältiger anwendungsbezogener Fragestellungen zu ermöglicht.
Examination topics
Seminararbeit und Präsentation.
Reading list
Für die Anwendungen: Knieps/Brunekreeft (Hrsg.): "Zwischen Regulierung und Wettbewerb", Heidelberg, Physika-Verlag, 2000.
Im Seminar werden dem Thema entsprechende Literaturhinweise bekannt gegeben.
Im Seminar werden dem Thema entsprechende Literaturhinweise bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29