040386 EK KFK IndM/MAR/ORGA: Sociology of Organisations (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.02.2015 09:00 to Tu 24.02.2015 14:00
- Deregistration possible until Sa 14.03.2015 23:59
Details
max. 200 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Wednesday 15.04. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Wednesday 24.06. 09:45 - 11:15 Studierzone
Information
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung werden die Spezifika der soziologischen Sicht auf das Unternehmen bzw. auf Organisationen allgemein dargestellt, zentrale Grundbegriffe und Themen erörtert (u.a. die Struktur und Funktion von Organisationen, Machtbeziehungen, Entscheidungsprozesse und betriebliche Politik, Geschlechterverhältnis in Organisationen) und verschiedene organisationssoziologische Theorien sowie deren Beitrag zur Erklärung betrieblicher Phänomene behandelt.
Assessment and permitted materials
Kurzreferate zur von allen vorzubereitenden Literatur (30%), zwei Referate (30%), Zwischenklausur (15%), Endklausur (15%), Mitarbeit (10%)
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende sollen soziologische Theorien, Konzepte und Forschungsergebnisse zu Organisationen kennen lernen und kritisch reflektieren und dadurch zu einem umfassenderen Verständnis von Organisationen bzw. Betrieben gelangen.
Examination topics
Zum einen werden durch den Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterin und Referate der TeilnehmerInnen zentrale Inhalte erschlossen, zum anderen werden einige Texte von allen vorbereitet und dann von den TeilnehmerInnen abwechselnd referiert.
Von allen TeilnehmerInnen wird eine aktive Teilnahme an der Diskussion erwartet.
Von allen TeilnehmerInnen wird eine aktive Teilnahme an der Diskussion erwartet.
Reading list
Martin Abraham & Günter Büschges: Organisationssoziologie. 4. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden 2009.
Peter Preisendörfer: Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 3. Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2011.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Peter Preisendörfer: Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 3. Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2011.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29