040393 UK Poverty (BA) (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Su 30.09.2018 23:59
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
03.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
10.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
17.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
24.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
31.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
07.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
14.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
21.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
28.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
05.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
12.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
09.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
16.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
23.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Wednesday
30.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Vier kurze Darstellungen (ca. 10000 Zeichen) einer der angeführten Arbeiten aus jeweils unterschiedlichen Gebieten. (32%)
2. Gruppenarbeit: Darstellung eines spezifischen Armutsproblems (Gruppen zu zweit). (20%).
3. Klausur über den von mir bis Dezember vorgetragenen Stoff im ersten Jännertermin (48%).
Zu Punkt 2:
Sie suchen ein Thema zur Armut, etwa durch Netzrecherchen, und dazu einige Literatur. Sie entwickeln dazu sinnvolle Fragestellungen - warum sind diese Personen oder Gruppen von Armut betroffen?; wie kann ihnen geholfen werden?; welche Politik wäre dazu notwendig?.... Stellen sie entsprechende Hypothesen auf und entwerfen sie ein Forschungsprogramm, um diese Hypothesen zu testen oder gegen andere Hypothesen zu bewerten. Sie können dabei durchaus auf Literatur anderer Sozialwissenschaften (Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie) zurückgreifen.
Eine Meldung über das Thema ist bis 15. 11. Notwendig.
Beispiele für mögliche Themen:
1. Armut in einem spezifischen Land; 2. Armut und Arbeitslosigkeit; 3. Armut spezifischer Gruppen; 4. Armut bei Frauen; 5. Verschuldung; 6. Arbeitende Arme. 7. Armut und Kinder; 8. Asylanten; 9. Wohnungslose; 10. Hunger; 11. Kinderarbeit; 12....
2. Gruppenarbeit: Darstellung eines spezifischen Armutsproblems (Gruppen zu zweit). (20%).
3. Klausur über den von mir bis Dezember vorgetragenen Stoff im ersten Jännertermin (48%).
Zu Punkt 2:
Sie suchen ein Thema zur Armut, etwa durch Netzrecherchen, und dazu einige Literatur. Sie entwickeln dazu sinnvolle Fragestellungen - warum sind diese Personen oder Gruppen von Armut betroffen?; wie kann ihnen geholfen werden?; welche Politik wäre dazu notwendig?.... Stellen sie entsprechende Hypothesen auf und entwerfen sie ein Forschungsprogramm, um diese Hypothesen zu testen oder gegen andere Hypothesen zu bewerten. Sie können dabei durchaus auf Literatur anderer Sozialwissenschaften (Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie) zurückgreifen.
Eine Meldung über das Thema ist bis 15. 11. Notwendig.
Beispiele für mögliche Themen:
1. Armut in einem spezifischen Land; 2. Armut und Arbeitslosigkeit; 3. Armut spezifischer Gruppen; 4. Armut bei Frauen; 5. Verschuldung; 6. Arbeitende Arme. 7. Armut und Kinder; 8. Asylanten; 9. Wohnungslose; 10. Hunger; 11. Kinderarbeit; 12....
Minimum requirements and assessment criteria
Die Leistungen aus den drei Anforderungen werden mit dem angegebenen Gewicht multipliziert und addiert. Mindestanforderung 50%. Befriedigen: 62%, Gut: 75% Sehr Gut: 88%.
Examination topics
Reading list
Einführende Literatur: Peter. G. Rosner The Economics of Social Policy, Kapitel 8
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
I. Wer ist Arm?
II. Messung von Armut
III. Armut in Österreich.
IV Internationale Messungen
V Armutspolitik in reichen Ländern
VI Wirtschaftswachstum und Armut
Zielgruppe: StudentInnen des Bakkalaureatsstudiums der Volkswirtschaftslehre
Es gibt die Möglichkeit, eine Bakkalaureatsarbeit zu schreiben.