040448 PR KFK CF/FM: Performance Analysis (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Termine inkludieren bereits Ausweichtermine.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 09:00 to Th 24.09.2015 14:00
- Deregistration possible until We 14.10.2015 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 20.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 27.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 10.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 17.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 24.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 01.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 15.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 29.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Monday 01.02. 18:00 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftlich und mündlich. An zumindest 80 % der Einheiten muss teilgenommen werden. Die Anwesenheit wird durch Unterschriftsleistung auf einer Teilnahmefrequenzliste festgestellt.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Praktikums ist es, die Studierenden sowohl detailliert mit den soeben genannten zentralen Themenbereichen der Performance-Analyse aber auch mit weiteren wichtigen Themenbereichen wie etwa dem Benchmarking, der Gestaltung bzw. Berechnung von erfolgsabhängigen Gebührenstrukturen, der externen Performance-Analyse, der risiko-adjustierten Performancemessung oder den Global Investment Performance Standards (GIPS), vertraut zu machen.
Examination topics
Die Themeninhalte werden zunächst aus theoretischer Sicht vom Vortragenden erläutert und dann praktisch anhand von Übungsbeispielen und Fallstudien mit den Studierenden diskutiert. Eine aktive Mitarbeit und Beteiligung der Studierenden ist dabei nicht nur gewünscht, sondern gefordert.
Reading list
Beitrag einzelner Teilleistungen zur Gesamtnote
- 25 %: 1. Schriftliche Klausur "Midterm"
- 50 %: 2. Schriftliche Klausur "Final"
- Aktive Mitarbeit: 25 %Mindestanforderungen für eine positive Note:
- zumindest 50% der gewichteten Gesamtleistung.
- zumindest 10 %-Punkte durch Mitarbeit.
- 25 %: 1. Schriftliche Klausur "Midterm"
- 50 %: 2. Schriftliche Klausur "Final"
- Aktive Mitarbeit: 25 %Mindestanforderungen für eine positive Note:
- zumindest 50% der gewichteten Gesamtleistung.
- zumindest 10 %-Punkte durch Mitarbeit.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
So zählen zu den klassischen Aufgaben der Performance-Analyse zunächst die reine und noch relativ simple Performance-Messung mittels geeigneter Rendite-Maße. Mit Hilfe der Performance-Beitragsrechnung wird diese gemessene Performance auf die einzelnen Portfolio-Positionen bzw. Positions—Gruppen oder auch Strategien heruntergebrochen. Wird das Portfolio gegen eine Benchmark gemanagt, so erklärt die Attributionsrechnung die Gründe für das Zustandekommen der Outperformance, d.h. dem Mehrertrag, der im Vergleich zur Benchmark erzielt wird.