Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040452 KU Market Research 2 (MA) (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 14.02.2018 09:00 to We 21.02.2018 12:00
- Deregistration possible until We 14.03.2018 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Der Leistungsnachweis wird über die individuelle Ausarbeitung (mit Hilfe von SPSS) von je einem vorgegebenen Beispiel zu jedem der zehn Kapitel erbracht. Inhaltlich bezieht sich die Aufgabenstellung auf die jeweils in der Lehrveranstaltung besprochenen Themen (z. B. zu Kapitel II: Kontingenztafeln). Die schriftliche Ausarbeitung der Lösung (Ergebnisse der Analysen sowie ihre verbale Interpretation) ist bis spätestens zum Beginn der nächsten Einheit (für Beispiele zu Kontingenztafeln wäre dies der 11.4.2018, 9:45) per Email bei Frau Ladenstein (judith.ladenstein@univie.ac.at) abzugeben. Die Ausarbeitung muss in einem Word Dokument enthalten sein. Die Beurteilung eines Beispiels geht mit einem Gewicht von jeweils 10% in die Gesamtbeurteilung ein.Erfolgt die Abgabe des ausgearbeiteten Beispiels nicht fristgerecht dann wird diese Teilleistung mit null Punkten beurteilt. Möglichkeiten zur Kompensation versäumter oder mangelhaft absolvierter Teilleistungen werden nicht angeboten.
Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden können, ist das begleitende Studium der Literatur unumgänglich. Regelmäßige Anwesenheit wird erwartet.
Eine „online“-Anmeldung ist unbedingt erforderlich; Abmeldungen von der Lehrveranstaltung sind bis zum 14.3.2018 möglich.Auf die korrekte Vorgangsweise beim wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Zitieren wird besonders hingewiesen; vergleiche beispielsweise:
http://marketing.univie.ac.at/studierende/verhaltenskodex/
Da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden können, ist das begleitende Studium der Literatur unumgänglich. Regelmäßige Anwesenheit wird erwartet.
Eine „online“-Anmeldung ist unbedingt erforderlich; Abmeldungen von der Lehrveranstaltung sind bis zum 14.3.2018 möglich.Auf die korrekte Vorgangsweise beim wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Zitieren wird besonders hingewiesen; vergleiche beispielsweise:
http://marketing.univie.ac.at/studierende/verhaltenskodex/
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Wagner U., Arbeitsunterlagen zur Lehrveranstaltung, elektronisch verfügbar unter: http://moodle.univie.ac.at/
Ergänzende Literatur:
(A) Dawn Iacobucci, Gilbert A. Churchill, Jr.: Marketing Research: Methodological Founda-tions, 11th Edition, Earlie Lite Books, Inc., 2015. - http://amzn.to/1Ioqt3E
(B) Backhaus Klaus, Erichson Bernd, Plinke Wulff, Weiber Rolf: Multivariate Analyseme-thoden, 14. Auflage, 2016. http://amzn.to/2CeF0B8
(C) Backhaus Klaus, Erichson Bernd, Weiber Rolf: Fortgeschrittene Multivariate Analyseme-thoden, 3. Auflage, 2015. http://amzn.to/2FqkxYZ
Bühl Achim: SPSS 22 – Einführung in die moderne Datenanalyse, 14. Auflage, 2014. http://amzn.to/1z02o8N
Field Andy (2018) Discovering Statistics Using IBM SPSS Statistics, 5th edition, Sage. http://amzn.to/2CEpyKB
Ergänzende Literatur:
(A) Dawn Iacobucci, Gilbert A. Churchill, Jr.: Marketing Research: Methodological Founda-tions, 11th Edition, Earlie Lite Books, Inc., 2015. - http://amzn.to/1Ioqt3E
(B) Backhaus Klaus, Erichson Bernd, Plinke Wulff, Weiber Rolf: Multivariate Analyseme-thoden, 14. Auflage, 2016. http://amzn.to/2CeF0B8
(C) Backhaus Klaus, Erichson Bernd, Weiber Rolf: Fortgeschrittene Multivariate Analyseme-thoden, 3. Auflage, 2015. http://amzn.to/2FqkxYZ
Bühl Achim: SPSS 22 – Einführung in die moderne Datenanalyse, 14. Auflage, 2014. http://amzn.to/1z02o8N
Field Andy (2018) Discovering Statistics Using IBM SPSS Statistics, 5th edition, Sage. http://amzn.to/2CEpyKB
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in 10 Kapitel (I – X). Zunächst stellt der Vortragende die Grundideen der Methoden vor und bespricht mit SPSS erzielte Ergebnisse von (realen) Marktforschungsprojekten. Sodann sollen die Studierenden eigene Erfahrungen beim Einsatz dieses Verfahrens mit Hilfe von SPSS gewinnen. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer in der Lage sein, selbstständig multivariate Analysen von empirischen Daten aus Marktforschungsprojekten durchführen zu können.
Nähere Informationen:
http://marketing.univie.ac.at/studierende/studenten-master/ss-2018/mafo20000000/