040454 UE Introduction to Macroeconomics I (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2011 09:00 to Th 17.02.2011 17:00
- Registration is open from We 23.02.2011 09:00 to Fr 25.02.2011 14:00
- Deregistration possible until Mo 14.03.2011 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 21.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 28.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 04.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 11.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 02.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 09.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 16.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 23.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 30.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 06.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 20.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Monday 27.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 16.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 23.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 30.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 06.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 13.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 04.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 11.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 18.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 25.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 01.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 08.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 15.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 22.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Wednesday 29.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung stützt sich auf Mitarbeit (30% der Note) und zwei Klausuren (30% für
den Midterm, 40% für den Endterm). Die Mitarbeit wird hierbei durch Tafelmeldungen
bewertet. Jede Tafelmeldung erzielt bis 15% der Note, wobei jeder Student mindestens
eine Tafelmeldung erbringen muss, um positiv benotet zu werden.
Vorrausetzung für das Erreichen der vollen Punktezahl ist eine korrekte Lösung und
eine gute Vorbereitung der Präsentation, sodass es den zuhörenden Studierenden ohne
Schwierigkeiten möglich ist, zu folgen.
den Midterm, 40% für den Endterm). Die Mitarbeit wird hierbei durch Tafelmeldungen
bewertet. Jede Tafelmeldung erzielt bis 15% der Note, wobei jeder Student mindestens
eine Tafelmeldung erbringen muss, um positiv benotet zu werden.
Vorrausetzung für das Erreichen der vollen Punktezahl ist eine korrekte Lösung und
eine gute Vorbereitung der Präsentation, sodass es den zuhörenden Studierenden ohne
Schwierigkeiten möglich ist, zu folgen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Olivier Blanchard (2009), Macroeconomics, 5th edition, Pearson Prentice Hall.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29
der Behandlung von spezifischen Problemen und Beispielen. Sie ist ein Begleitkurs
zum UK Makrooekonomie I von Prof. Monika Gehrig-Merz. Den Studierenden wird
empfohlen, beide Kurse zu besuchen. In der Übung wird davon ausgegangen, dass der
theoretische Hintergrund, der im UK von Prof. Gehrig-Merz besprochen wird, bereits
vertraut ist.
Die in der Übung behandelten Themen umfassen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
(VGR), Fiskal- und Geldpolitik in der kurzen Frist (IS-LM Modell) und in der mittleren
Frist (AS-AD Modell) sowie offene Volkswirtschaften. Ist genügend Zeit vorhanden, werden
zudem einfache Wachstumstheorien besprochen.