Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

040462 UK Legal Framework of Auditing (2023W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Es besteht Anwesenheitspflicht! Nachanmeldungen werden nicht vorgenommen. Studierende der Warteliste werden nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Klausurtermine:
DI 14.11.2023 13.15-14.45 Hörsaal 16
DI 21.11.2023 13.15-14.45 Hörsaal 16

  • Tuesday 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Prüfungspflicht nach UGB, Unabhängigkeit des Abschlussprüfers nach UGB, dem EU-Recht sowie internationalen Prüfungsstandards, Haftung des Abschlussprüfers nach UGB, Grundlagen der Abschlussprüfung nach UGB und ISA, andere Prüfungsarten

Ziele:
Die Studierenden sollen einen fundierten Überblick über die Abschlussprüfung aus einer rechtswissenschaftlichen Perspektive erhalten und über die grundlegenden Rechtsprobleme Bescheid wissen, die die Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer mit sich bringt.

Methode:
Vortrag und Diskussion

Assessment and permitted materials

Mitarbeit (10%)
2 schriftliche Klausuren (je 45%)

Informationen zur Verwendung von Gesetzestexten finden Sie hier: https://privatrecht.univie.ac.at/studium-und-lehre/verwendung-von-gesetzestexten/

Minimum requirements and assessment criteria

Es besteht Anwesenheitspflicht. In der ersten Einheit nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor. (Entschuldigung und Nachweis vor der Einheit an Herrn Dr. Miernicki; martin.miernicki@univie.ac.at).

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund von mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) im Kurs sowie von zwei Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses.

Notenschlüssel:
Je Klausur werden 18 Punkte vergeben (je 45%); Mitarbeit 4 Punkte (10%). Ab 21 Punkten ist der Kurs positiv absolviert (ab 21 Punkten – genügend; ab 26 Punkten – befriedigend; ab 31 Punkten – gut; ab 36 Punkten – sehr gut).

Examination topics

Vortrag, zur Verfügung gestellte Unterlagen (über Moodle)
angegebene Literatur

Reading list

Wird in den Einheiten vom Lehrenden bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 18.10.2023 14:27