Universität Wien

040469 UK Insolvency Law (2015W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Anwesenheitspflicht - prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Teilnahmevoraussetzungen:

1. BWL- und IBW-Studierende: Voraussetzungen siehe Studienpläne

2. Nicht-BWL oder Nicht-IBW-Studierende (Mitbeleger): positive LVP "Grundzüge des Rechts" oder positiver Abschluß eines gleichwertigen Rechtskurses.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Monday 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 03.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung hat die Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Insolvenzrechts zur Aufgabe. Neben einer Einführung in die Funktion und das Anliegen des gegenständlichen Rechtsgebiets sollen vor allem die beteiligten Personen und Organe, die Voraussetzungen für die Insolvenzeröffnung sowie das materielle Insolvenzrecht, konkret die Wirkungen der Insolvenzeröffnung und die Grundzüge des Anfechtungsrechts, näher erläutert werden. Ergänzend werden die Grundzüge des Sanierungsplans und des Sanierungsverfahrens vorgestellt, und ebenso die Sonderbestimmungen für die Insolvenz einer natürlichen Person vorgestellt und besprochen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.

Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht, aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt eine Einheit von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Frau Dr. Sima; katja.sima@univie.ac.at). Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden. Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung von Grundlagen im Insolvenzrecht sowie sonstiger bedeutender Aspekte der Gesellschaft in der Krise

Examination topics

Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterin unter Einbeziehung praxisbezogener Fragen und Fälle. Es werden Folien oder Powerpoint-Präsentationen verwendet, diese stehen auf der Homepage des Instituts (http://privatrecht.univie.ac.at) zum Download bereit. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.

Reading list

Fink, Insolvenzrecht (LexisNexis Orac-Rechtsskriptum, 9. Auflage, 2015) Aktueller Gesetzestext von IO, EuInsVO, URG, EKEG, UGB

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29