Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040472 UK Taxation of Investments (basics) (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Fr 22.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zwischenklausur:
Di, 7.11.2023, 16.45-20.00
Endklausur:
Di, 28.11.2023, 16.45-20.00
- Tuesday 03.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 10.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 17.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 07.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 13.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Tuesday 21.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Tuesday 28.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: Grundlagen der Ertragsbesteuerung von gängigen Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten im Privatvermögen (laufende Besteuerung und Besteuerung im Fall einer Veräußerung, Einlösung, Glattstellung bzw. eines Rückkaufs der jeweiligen Instrumente). Besteuerung von Privatstiftungen.Ziele und Methoden: Die Studierenden sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen, Sachverhalte der privaten Vermögensanlage auf ihre steuerlichen Konsequenzen hin zu untersuchen. Die Inhalte werden durch das Lösen von Beispielen vermittelt. Die rechtliche Würdigung erfolgt auf Grundlage der österreichischen Steuergesetze unter Berücksichtigung der Verwaltungsauffassungen der österreichischen Finanzverwaltung (Einkommensteuerrichtlinien und Stiftungsrichtlinien), der Judikatur der Höchstgerichte sowie des facheinschlägigen Schrifttums.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. In den letzten beiden Einheiten werden zwei 90-minütige schriftliche Prüfungen abgehalten.Bei den schriftlichen Prüfungen dürfen der Kodex Steuergesetze, die Einkommensteuerrichtlinien und die Stiftungsrichtlinien verwendet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Bei den zwei 90-minütigen schriftlichen Prüfungen können jeweils 36 Punkte erreicht werden . Im Rahmen der Mitarbeit während der Lehrveranstaltung können 8 Punkte erworben werden. Insgesamt können somit 80 Punkte erreicht werden. Ab 41 Punkten ist der Kurs positiv absolviert (ab 41 Punkten – genügend; ab 51 Punkten – befriedigend; ab 61 Punkten – gut; ab 71 Punkten – sehr gut).
Examination topics
Prüfungsstoff sind die Lehrinhalte, die während des Kurses gemeinsam erarbeitet werden.
Reading list
Kodex Steuergesetze - Studienausgabe (Linde Verlag, derzeit: 9. Auflage) - nehmen Sie den Kodex bitte bereits zur ersten Einheit mitausgewählte Passagen der Einkommensteuerrichtlinien (online via findok.bmf.gv.at/findok)ausgewählte Passagen der Stiftungsrichtlinien (online via findok.bmf.gv.at/findok)Für eine weitere Vertiefung kommen in Frage:Doralt/Ruppe, Grundriss des österreichischen Steuerrechts, Band I (2019, 12. Auflage)
Kirchmayr/Mayr/Schlager (Hrsg), Besteuerung von Kapitalvermögen (2011)
Lechner/Mayr/Tumpel (Hrsg), Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen (2012)
Arnold/Stangl/Tanzer, Privatstiftungs-Steuerrecht (2009, 2. Auflage)
Marschner, Optimierung der Familienstiftung (2019, 4. Auflage)
Kirchmayr/Mayr/Schlager (Hrsg), Besteuerung von Kapitalvermögen (2011)
Lechner/Mayr/Tumpel (Hrsg), Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen (2012)
Arnold/Stangl/Tanzer, Privatstiftungs-Steuerrecht (2009, 2. Auflage)
Marschner, Optimierung der Familienstiftung (2019, 4. Auflage)
Association in the course directory
Last modified: Mo 21.08.2023 10:06