040479 UK Legal Issues of Corporate Governance (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to We 23.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 12:00
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es finden 2 Online-Klausuren statt: 21.01.2021 und 29.01.2021
- Friday 02.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 08.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 15.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 22.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 29.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 05.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 12.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 19.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 26.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 03.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 11.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Thursday 17.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 07.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 14.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 21.01. 13:15 - 14:45 Digital
- Friday 29.01. 15:00 - 16:30 Digital
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 - befriedigend, ab 61 - gut, ab 71 - sehr gut
Examination topics
Der Prüfungsstoff wird in der ersten Einheit im Moodle bekanntgegeben.
Group 2
max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
2 Online-Klausuren: 21.1.2021 und 29.01.2021
- Thursday 01.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 08.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 15.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 22.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 29.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 05.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 12.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 19.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 26.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 03.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Friday 11.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 17.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 07.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 14.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 21.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Friday 29.01. 13:15 - 14:45 Digital
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung erfolgt aufgrund von zwei Klausuren (je Klausur 45%) und Mitarbeit (10%).
Notenschlüssel : ab 41 Punkte - genügend, ab 51 - befriedigend, ab 61 - gut, ab 71 - sehr gut
Notenschlüssel : ab 41 Punkte - genügend, ab 51 - befriedigend, ab 61 - gut, ab 71 - sehr gut
Examination topics
Der Prüfungsstoff wird in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund Mitarbeit (10% = max. 8 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = max. 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Höchstpunkteanzahl ist 80.Unkommentierte Gesetzestexte, Wörterbücher und von den Vortragenden freigegebene Unterlagen (alle in nicht elektronischer Form) dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Reading list
Der österr. Corporate Governance Codex, das Aktiengesetz und erläuternde
schriftliche Erklärungen werden von den LV-Leitern in der
Vorbesprechung/1. Einheit verteilt.
schriftliche Erklärungen werden von den LV-Leitern in der
Vorbesprechung/1. Einheit verteilt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12
Die Studierenden kennen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung das
Corporate Governance Regelwerk für eine möglichst optimale
Unternehmensleitung und Unternehmenskontrolle, sind über die aktuellen
Entwicklungen in diesem sich ständig verändernden Regelwerk informiert,
die in Zukunft zu beachten sein werden, und verfügen auch über Hands-on
Informationen zur praktischen Anwendung des Regelwerks.Nach einer Wiederholung aktienrechtlicher Grundlagen und Neuerungen und einem Überblick über die internationale Diskussion (England, Deutschland) wird der Inhalt des Österreichischen Corporate Governance Kodex im Detail durchbesprochen.
Die Lehrinhalte werden zunächst mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter theoretisch vermittelt um in weiterer Folge von den Studierenden bei der Lösung von praxisbezogenen Fällen angewandt bzw umgesetzt zu werden.