Universität Wien

040511 VK BW SOZ: Social Research (VK) (2013W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

1 Hoffmann , Moodle
2 Reindl , Moodle
3 Blaschke , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich. Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Kenntnisse von Statistik I und II sowie von SPSS sind empfehlenswert.

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 09.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 16.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 23.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 30.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 06.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 13.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 20.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 27.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 04.12. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Wednesday 11.12. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Wednesday 18.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 08.01. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Wednesday 15.01. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Wednesday 22.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Wednesday 29.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Assessment and permitted materials

Schriftliche (Projekt-)Berichte und mündliche Abschlusspräsentation; davon sind 60% in Form von Gruppenleistungen und 40% in Form von Einzelleistungen zu erbringen.

Reading list

Atteslander, P. et al (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin.
Diekmann, A. (2012) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 6. Auflage. Reinbek: Rowohlt.
Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Opladen.
Schnell, R./ Hill, P./ Esser, E. (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Group 2

Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich. Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Kenntnisse von Statistik I und II sowie von SPSS sind empfehlenswert.

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 08.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 15.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 22.10. 12:05 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 29.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 05.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 12.11. 12:05 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 19.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 26.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 03.12. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 10.12. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 07.01. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 14.01. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Tuesday 21.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 28.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Assessment and permitted materials

Schriftliche (Projekt-)Berichte und mündliche Abschlusspräsentation; davon sind 60% in Form von Gruppenleistungen und 40% in Form von Einzelleistungen zu erbringen.

Reading list

Atteslander, P. et al (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin.
Diekmann, A. (2012) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 6. Auflage. Reinbek: Rowohlt.
Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Opladen.
Schnell, R./ Hill, P./ Esser, E. (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Group 3

Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich. Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Kenntnisse von Statistik I und II sowie von SPSS sind empfehlenswert.

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 10.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 17.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 24.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 31.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 07.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 14.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 21.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 28.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 05.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 12.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 09.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 16.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 23.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Assessment and permitted materials

Schriftliche (Projekt-)Berichte und mündliche Abschlusspräsentation; davon sind 60% in Form von Gruppenleistungen und 40% in Form von Einzelleistungen zu erbringen.

Reading list

Atteslander, P. et al (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin.
Diekmann, A. (2012) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 6. Auflage. Reinbek: Rowohlt.
Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Opladen.
Schnell, R./ Hill, P./ Esser, E. (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Information

Aims, contents and method of the course

Der VK vermittelt praktische Kenntnisse zur Durchführung eines eigenen theoriegeleiteten empirischen Forschungsvorhabens. Dazu zählt die Bildung von theoriegestützten Forschungsfragen und Hypothesen, deren Operationalisierung, die Planung und Umsetzung des Forschungsvorhabens inkl. Datenerhebung und -auswertung sowie die schriftliche als auch mündliche Aufbereitung, Präsentation und kritische Diskussion der Ergebnisse.

Minimum requirements and assessment criteria

Durch die praktische Anwendung eines Erhebungsverfahrens sollen Studierende ein besseres Verständnis für die Konzeption von Forschungsprojekten, den Forschungsablauf sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen erlangen. Sie sollen erste Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung erwerben und befähigt werden, reflektiert mit den Methoden und Ergebnissen empirischer Forschung umzugehen.

Examination topics

In Kleingruppen wird ein eigenes Forschungsprojekt entwickelt, welches sich mit wirtschaftssoziologisch-relevanten Themen auseinandersetzt. Kenntnisse der empirischen Sozialforschung (aus dem EK, Lehrbüchern und anderen Quellen) sowie grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens werden praktisch angewandt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29