Universität Wien FIND

040519 KU Sociology of Organizations (MA) (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Voraussetzungen für die Teilnahme sind die Anmeldung über U:SPACE sowie die Anwesenheit in der ersten Einheit. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Tuesday 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Tuesday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Studierende sollen soziologische Theorien, Konzepte und Forschungsergebnisse zu Organisationen kennen lernen und kritisch
reflektieren. Es werden die Spezifika der soziologischen Sicht auf das Unternehmen bzw. Organisationen allgemein dargestellt und
verschiedene organisationssoziologische Theorien sowie deren Beitrag zur Erklärung betrieblicher Phänomene behandelt. Die Inhalte werden von den TeilnehmerInnen über Lektüre, Präsentation und Diskussion von Texten erschlossen sowie durch Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, danach werden sie von den TeilnehmerInnen durch Anwendung in einer eigenen empirischen Arbeit vertieft.

Assessment and permitted materials

Vorbereitung von Kommentaren zur Literatur, Referate zur Literatur, Durchführung einer empirischen Arbeit und Präsentation, Klausur, Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Zwischenklausur (15%), Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre (incl. schriftlicher Kommentare und Diskussionsfragen, Beteiligung an der Diskussion) (28%), ein Referat zur Literatur (oder ggf. eine Alternativleistung) (8%), Präsentation der Forschungsarbeit (8%), schriftliche Arbeit zur Forschungsarbeit (incl. allfälliger Reflexion) (30%), Mitarbeit (ausgenommen Diskussion der Pflichtlektüre) (11%).
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden, es müssen mindestens 51% erreicht werden und die Anwesenheitspflicht muss erfüllt sein. Zudem müssen für eine positive Note auf die Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre in Summe mindestens 8 Punkte erzielt werden. Weiters muss, da ein besonderer Fokus auf der schriftlichen Arbeit liegt, diese für eine positive Gesamtbeurteilung mit mindestens 10 von 30 Punkten bewertet worden sein. Zweimaliges Fehlen ist zulässig, ausgenommen zum Klausurtermin, zum Referatstermin und zum Präsentationstermin (bei Krankheit o.ä. sind zusätzliche Fehlzeiten mit Erbringen einer Ersatzleistung möglich). Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit und den schriftlichen Abgaben sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten. Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Examination topics

Reading list

Martin Abraham & Günter Büschges: Organisationssoziologie. 4. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden 2009.
Peter Preisendörfer: Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 4. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2016.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29