040519 KU Sociology of Organizations (MA) (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 11.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Registration is open from Th 25.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 11.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 18.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 25.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 15.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 22.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 29.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 06.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 20.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 27.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 10.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 17.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Thursday 24.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorbereitung von Kommentaren zur Literatur, Referate zur Literatur, Durchführung einer empirischen Arbeit und Präsentation, Mitarbeit (u.a. Quiz auf Lernplattform Moodle)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden und die Anwesenheitspflicht erfüllt sein (max. zwei Einheiten dürfen versäumt werden). Die Teilnehmenden beteiligen sich aktiv an den Diskussionen in den Lehrveranstaltungseinheiten (u.a. auf Lernplattform Moodle) und bereiten schriftliche Kommentare zur Pflichtlektüre vor (30%). In Kleingruppen wird ein Referat zur Pflichtlektüre gehalten (20%) und eine empirische Forschungsarbeit durchgeführt. Die empirische Forschungsarbeit wird am Ende des Semesters im Plenum präsentiert (20%) und schriftlich abgegeben (30%). Die schriftlichen Beiträge werden über Moodle abgegeben, wobei die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin zum Einsatz kommt.
Examination topics
Reading list
Abraham, M. & Büschges, G. (2009). Einführung in die Organisationssoziologie. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Bonazzi, G. & Tacke V. (2014). Geschichte des organisatorischen Denkens. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Hinings, C. R. & Meyer, R. (2018). Starting points: Intellectual and institutional foundations of organization theory. Cambridge: Cambridge University Press.
Kieser, A. & Ebers, M. (Hrsg.) (2014): Organisationstheorien. 7., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Preisendörfer, P. (2016): Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 4., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Scott, R. W. (1994). Organizational sociology. Aldershot: Dartmouth.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Bonazzi, G. & Tacke V. (2014). Geschichte des organisatorischen Denkens. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Hinings, C. R. & Meyer, R. (2018). Starting points: Intellectual and institutional foundations of organization theory. Cambridge: Cambridge University Press.
Kieser, A. & Ebers, M. (Hrsg.) (2014): Organisationstheorien. 7., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Preisendörfer, P. (2016): Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 4., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Scott, R. W. (1994). Organizational sociology. Aldershot: Dartmouth.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12
reflektieren. Es werden die Spezifika der soziologischen Sicht auf das Unternehmen bzw. Organisationen allgemein dargestellt und
verschiedene organisationssoziologische Theorien sowie deren Beitrag zur Erklärung betrieblicher Phänomene behandelt. Die Inhalte werden von den TeilnehmerInnen über Lektüre, Präsentation und Diskussion von Texten erschlossen sowie durch Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, danach werden sie von den TeilnehmerInnen durch Anwendung in einer eigenen empirischen Arbeit vertieft.