040523 KU Sociology of Labor Markets (MA) (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.09.2017 09:00 to Th 21.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Sa 14.10.2017 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die vorherige Absolvierung des KU „Wirtschaftssoziologie – Einführung“ oder des KU „Organisationssoziologie“ wird empfohlen.
- Tuesday 03.10. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Tuesday 10.10. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Tuesday 17.10. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Tuesday 24.10. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Tuesday 31.10. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Tuesday 07.11. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Tuesday 14.11. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Tuesday 21.11. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Tuesday 28.11. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Tuesday 05.12. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Tuesday 12.12. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Tuesday 09.01. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Tuesday 16.01. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Tuesday 23.01. 09:45 - 11:15 Studierzone
- Tuesday 30.01. 09:45 - 11:15 Studierzone
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung soll das Verständnis für die institutionelle und soziale Einbettung von Arbeitsmärkten sowie deren Auswirkungen auf andere gesellschaftliche Phänomene (z.B. soziale Ungleichheit, Migration) stärken. Es werden ökonomische und soziologische Arbeitsmarkttheorien diskutiert und kritisch beleuchtet. Ein Fokus liegt auf der Verknüpfung von Bildungssystemem und Arbeitsmärkten. Ein weiterer Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf einem internationalen Vergleich von Arbeitsmärkten bzw. deren institutionellen Komplementaritäten mit Systemen der Humankapitalproduktion und sozialen Wohlfahrt.
Assessment and permitted materials
Diskussionsbeiträge, Referate zur Literatur, Seminararbeit und deren Präsentation, Klausur.
Minimum requirements and assessment criteria
Von allen TeilnehmerInnen wird eine aktive Teilnahme an der Diskussion erwartet. Die Beurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Kriterien zusammen: aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Diskussionsbeiträge (25%), Referat (25%), Seminararbeit (25%) und Klausur (25%). Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist das Erreichen einer Gesamtmindestpunkteanzahl erforderlich, die sich aus den genannten Beurteilungskriterien zusammensetzt. Eine regelmäßige aktive Teilnahme am Kurs (max. zwei Absenzen) und die Anwesenheit in der ersten Einheit sind erforderlich. Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden (Referat, Seminararbeit, Diskussionsbeiträge, Klausur) und die Anwesenheitspflicht muss erfüllt sein (bei Krankheit o.Ä. sind zusätzliche Fehlzeiten mit Erbringen einer Ersatzleistung möglich).
Examination topics
(1) Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung: Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungstermine durch Lesen der Basisliteratur und Vorbereitung von jeweils zwei Fragen/Diskussionsbeiträgen dazu (schriftlich).
(2) Referat: Die TeilnehmerInnen präsentieren die Referatsliteratur der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten in Form von Referaten. Die TeilnehmerInnen bereiten entweder Präsentationsfolien oder ein Handout vor.
(3) Seminararbeit: Anfertigen eines Aufsatzes aus dem Themenkreis der Lehrveranstaltung im Umfang von ca. 10 Seiten (z.B. vertiefende Literaturanalyse eines Themas der Lehrveranstaltung). Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten.
(4) Klausur: Prüfungsstoff ist die Basis- und Referatsliteratur der Lehrveranstaltung. Bei der Klausur sind alle Hilfsmittel erlaubt.
(2) Referat: Die TeilnehmerInnen präsentieren die Referatsliteratur der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten in Form von Referaten. Die TeilnehmerInnen bereiten entweder Präsentationsfolien oder ein Handout vor.
(3) Seminararbeit: Anfertigen eines Aufsatzes aus dem Themenkreis der Lehrveranstaltung im Umfang von ca. 10 Seiten (z.B. vertiefende Literaturanalyse eines Themas der Lehrveranstaltung). Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten.
(4) Klausur: Prüfungsstoff ist die Basis- und Referatsliteratur der Lehrveranstaltung. Bei der Klausur sind alle Hilfsmittel erlaubt.
Reading list
Als einführende Literatur dienen ausgewählte Kapitel aus folgendem Sammelband:Abraham, M., & Hinz, T. (Hrsg.) (2008): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde, 2. Auflage. Wiesbaden, VS Verlag.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29