Universität Wien

040561 FK WMS: Business Mathematics 1 (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

1 Walsh , Moodle
2 Wessely , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Erste Einheit am 05.03.2015!!!

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Thursday 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Thursday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Thursday 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Assessment and permitted materials

Es werden zwei Tests zu je 12 Punkten abgehalten. Durch Ankreuzen von Beispielen kann man bis zu 5 Zusatzpunkte erlangen. Aus den möglichen 29 Punkte errechnet sich die Note. Näheres hierzu auf der Moodle Seite.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Veranstaltung ist das Verstehen und Anwenden obiger Konzepte.

Group 2

Erste Einheit am 10.3.2015!!!
ANWESENHEITSPLICHT AM 10.03.2015

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 17.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 24.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 14.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 21.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 28.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 05.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 12.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 19.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Friday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 02.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 09.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 16.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Friday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 23.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Friday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Tuesday 30.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Assessment and permitted materials

Hausübunsbeispiele und 2 Tests

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen befähigt werden, die in der LV präsentierte Theorie auf konkrete Aufgaben anzuwenden.

Information

Aims, contents and method of the course

Behandelt werden:
- Folgen und Reihen
- Funktionen
- Logarithmus und Exponentialfunktion
- Differentialrechnung
- Kurvendiskussion
- Taylorpolynome
- Integration

Examination topics

In der Lehrveranstaltungen wird die Theorie erläutert und an Hand von Musteraufgaben demonstriert. Die Studierenden bekommen Übungsaufgaben, mit denen der Stoff vertieft werden soll. Die Übungsaufgaben werden zu Hause von den Studierenden gelöst. Die Lösungen werden in der Lehrveranstaltung von den Studierenden präsentiert.

Reading list

I.Klein :: Wirtschaftsmathematik 1 :: Beispielsammlung :: SS2007
K. Sydsaeter, P. Hammond :: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler :: Verlag: Pearson

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:29