Universität Wien

040577 KU Industrial Sociology (MA) (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 10:00 - 13:00 Digital
  • Wednesday 13.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 20.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 27.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 03.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 10.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 12.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 19.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 26.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung sollen Studierende mit den Grundlagen der Industrie- und Betriebssoziologie vertraut gemacht werden. Zum einen werden die sozialen Beziehungen innerhalb des Betriebes behandelt (innerbetriebliche Organisations- und Gruppenstrukturen, Macht- und Autoritätsverhältnisse, Arbeitsbeziehungen), zum anderen erfolgt eine Einführung in zentrale Thesen und Produktionsformen (wie z.B. Human Relations, Fordismus, „New Work"). Zudem werden aktuelle Phänomene und Entwicklungen der Arbeitswelt behandelt (fortschreitende Entgrenzung, neue Formen der Selbstständigkeit, Auswirkungen der Digitalisierung).
Die Inhalte werden von den TeilnehmerInnen über Lektüre wissenschaftlicher Beiträge, Vorträge des LV-Leiters, Kurzreferate und interaktive Diskussionen erschlossen. Abschließend werden sie von den TeilnehmerInnen durch Anwendung in einer schriftlichen Abschlussarbeit vertieft und angewendet.

Assessment and permitted materials

Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre, Kurzreferate, schriftliche Abschlussarbeit, Mitarbeit und Quizzes

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt können 100 Punkt erreicht werden, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
Kurzreferate: 30 Punkte
Mitarbeit und Wiederholungen: 20 Punkte
Schriftliche Abschlussarbeit: 50 Punkte
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 51% der Punkte erreicht werden. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (Teilnahme an der Videokonferenz).
Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten und generell sind bei schriftlichen Abgaben die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten.

Examination topics

Reading list

Die Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:12