Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040577 KU Industrial Sociology (MA) (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Fr 22.09.2023 12:00
- Registration is open from Tu 26.09.2023 09:00 to We 27.09.2023 12:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre, Kurzreferate, schriftliche Abschlussarbeit, Mitarbeit und Quizzes
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt können 100 Punkt erreicht werden, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
Kurzreferate: 30 Punkte
Mitarbeit und Wiederholungen: 20 Punkte
Schriftliche Abschlussarbeit: 50 Punkte
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 51% der Punkte erreicht werden. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (Teilnahme an der Videokonferenz). Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich.
Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten und generell sind bei schriftlichen Abgaben die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten. Abschlussarbeiten werden mit der Plagiaterkennungssoftware „TurnItIn“ geprüft. Plagiate (auch Eigenplagiate) sind inakzeptabel und haben schwerwiegende Konsequenzen.
Kurzreferate: 30 Punkte
Mitarbeit und Wiederholungen: 20 Punkte
Schriftliche Abschlussarbeit: 50 Punkte
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht und insgesamt mindestens 51% der Punkte erreicht werden. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (Teilnahme an der Videokonferenz). Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich.
Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten und generell sind bei schriftlichen Abgaben die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten. Abschlussarbeiten werden mit der Plagiaterkennungssoftware „TurnItIn“ geprüft. Plagiate (auch Eigenplagiate) sind inakzeptabel und haben schwerwiegende Konsequenzen.
Examination topics
Reading list
Die Literatur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 04.10.2023 14:07
Die Inhalte werden von den TeilnehmerInnen über Lektüre wissenschaftlicher Beiträge, Vorträge des LV-Leiters, Kurzreferate und interaktive Diskussionen erschlossen. Abschließend werden sie von den TeilnehmerInnen durch Anwendung in einer schriftlichen Abschlussarbeit vertieft und angewendet.