040589 UK Taxation of Investments (advanced) (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2020 09:00 to We 19.02.2020 12:00
- Registration is open from Tu 25.02.2020 09:00 to We 26.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Kurs wird über Moodle im Wege des E-Learning abgehalten. Beginnend mit Montag, 4. 5. 2020 wird für die Teilnehmer*innen jede Woche bis Ablauf Sonntag, 28. 6. 2020 eine Einheit auf der Lernplattform geöffnet (insgesamt also 7 Einheiten).
- Monday 04.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 11.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 18.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 25.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 08.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 15.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 22.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Monday 29.06. 16:45 - 18:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
In der letzten Einheit wird der Inhalt des Kurses mit einer 60-minütigen Open-Book-Klausur abgeprüft. Die Basisskripten decken den Stoff ab. Die Klausur findet am Montag, 29. 6. 2020 um 16:45h statt. Der Prüfungsbogen wird zu dieser Uhrzeit auf Moodle zum Download zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer*innen haben bis 18:00h Zeit die Klausur zu absolvieren und auf Moodle wieder hochzuladen. Danach ist die Klausur geschlossen. Sollte die Klausur zu diesem Zeitpunkt nicht hochgeladen sein, gilt die Klausur als nicht abgegeben.• Benotung: Die Benotung setzt sich zusammen aus den erreichten Punkten bei den Multiple-Choice-Tests und der Klausur. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Auf die Klausur entfallen 65 Punkte. Bei jedem Multiple-Choice-Test können 5 Punkte erreicht werden (insgesamt also maximal 35 Punkte).
Der Kurs gilt ab 51 Punkten als positiv absolviert (ab 51 Punkten – genügend; ab 64 Punkten – befriedigend; ab 77 Punkten – gut; ab 90 Punkten – sehr gut).Beispiel: Klausur 53 Punkte + Multiple-Choice-Tests in Summe 21 Punkte = 74 Punkte (Befriedigend)
Der Kurs gilt ab 51 Punkten als positiv absolviert (ab 51 Punkten – genügend; ab 64 Punkten – befriedigend; ab 77 Punkten – gut; ab 90 Punkten – sehr gut).Beispiel: Klausur 53 Punkte + Multiple-Choice-Tests in Summe 21 Punkte = 74 Punkte (Befriedigend)
Minimum requirements and assessment criteria
Der Kurs wird über Moodle im Wege des E-Learning abgehalten. Beginnend mit Montag, 4. 5. 2020 wird für die Teilnehmer*innen jede Woche bis Ablauf Sonntag, 28. 6. 2020 eine Einheit auf der Lernplattform geöffnet (insgesamt also 7 Einheiten). Neben einem Basisskript, das den Stoff für die jeweilige Einheit abdeckt, werden kurze Übungsbeispiele hochgeladen, die den Stoff fallbasiert verdeutlichen und zum Selbsttest dienen sollen.
Examination topics
Prüfungsstoff sind die Lehrinhalte, die während des Kurses gemeinsam erarbeitet werden.
Reading list
Gesetzestexte können über das RIS online beschafft werden; allerdings wird die Verwendung eines KODEX Steuergesetze, 65. Auflage dringend empfohlen. Zur weiteren Vertiefung wird Doralt/Ruppe, Grundriss des österreichischen Steuerrechts, Band I12 (2019) empfohlen.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:19
Die Lehrveranstaltung umfasst inhaltlich im Wesentlichen folgende Inhalte:
o Wiederholung der Besteuerung von Kapitalvermögen im System der Einkommensteuer
o Besteuerung ausgewählter Kapitaleinkünfte bei natürlichen Personen
o Besteuerung ausgewählter Kapitaleinkünfte bei Körperschaften
o Kapitaleinkünfte und Privatstiftungen
o Kapitaleinkünfte im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht (ausländische Steuerpflichtige) und im Internationalen Steuerrecht
o Investmentfonds und Immobilieninvestmentfonds