040589 UK Taxation of Investments (advanced) (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 11.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 12:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Kurs wird über Moodle im Wege des E-Learning abgehalten.
- Thursday 06.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 12.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 20.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 27.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 02.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 10.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 17.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt durch Mitarbeit während der Einheiten und durch eine 60-minütige Klausur in der letzten Einheit. Grundsätzlich ist nach Möglichkeit eine physische Klausur geplant. Gesetzestexte dürfen bei der Klausur verwendet werden.Sollte eine physische Klausur nicht möglich sein, erfolgt die Prüfung online via Moodle, indem der Prüfungsbogen zum Download zur Verfügung gestellt wird. Die Teilnehmer*innen haben in diesem Fall 60 Minuten Zeit, die Klausur zu absolvieren und auf Moodle wieder hochzuladen. Danach ist die Klausur geschlossen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung setzt sich zusammen aus den erreichten Punkten bei der Klausur und der Mitarbeit. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Auf die Klausur entfallen 70 Punkte. In jeder Einheit kann ein Mitarbeitsplus erworben werden, das 5 Punkte zählt (insgesamt also maximal 30 Punkte durch Mitarbeit).Der Kurs gilt ab 51 Punkten als positiv absolviert (ab 51 Punkten – genügend; ab 64 Punkten – befriedigend; ab 77 Punkten – gut; ab 90 Punkten – sehr gut).
Beispiel: Klausur 53 Punkte + Mitarbeit in Summe 20 Punkte = 73 Punkte (Befriedigend)
Beispiel: Klausur 53 Punkte + Mitarbeit in Summe 20 Punkte = 73 Punkte (Befriedigend)
Examination topics
Prüfungsstoff sind die Lehrinhalte, die während des Kurses gemeinsam erarbeitet werden, sowie die via Moodle zur Verfügung gestellten Unterlagen.
Reading list
Unterlagen, die von den Vortragenden zur Verfügung gestellt werden; zur weiteren Vertiefung wird empfohlen:
• Doralt/Ruppe, Grundriss des österreichischen Steuerrechts, Band I12 (2019);
• Kirchmayr/Mayr/Schlager (Hrsg), Besteuerung von Kapitalvermögen (2011);
• Lechner/Mayr/Tumpel (Hrsg), Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen (2012);
• Kommentare zum EStG, KStG, InvFG 2011.Gesetzestexte können über das RIS online beschafft werden; die Verwendung eines KODEX Steuergesetze 2020/21, 66. Auflage wird jedoch empfohlen.
• Doralt/Ruppe, Grundriss des österreichischen Steuerrechts, Band I12 (2019);
• Kirchmayr/Mayr/Schlager (Hrsg), Besteuerung von Kapitalvermögen (2011);
• Lechner/Mayr/Tumpel (Hrsg), Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen (2012);
• Kommentare zum EStG, KStG, InvFG 2011.Gesetzestexte können über das RIS online beschafft werden; die Verwendung eines KODEX Steuergesetze 2020/21, 66. Auflage wird jedoch empfohlen.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 11:25
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung: Absolvierung des Moduls „Steuerrecht“. Weiters empfehlen wir, im Rahmen des Moduls „Besteuerung von Kapitalanlagen“, das sich über das WiSe und das SoSe erstreckt, unbedingt den Kurs „Grundzüge der Besteuerung von Kapitalanlagen“ im WiSe zuerst zu machen.Inhalte:
Sonderfragen der Besteuerung von Finanzinstrumenten, zB
• Wiederholung der Besteuerung von Kapitalvermögen im System der Einkommensteuer;
• Spezialfragen zur KESt;
• Besteuerung ausgewählter Kapitaleinkünfte bei natürlichen Personen;
• Besteuerung ausgewählter Kapitaleinkünfte bei Körperschaften (einschl. Privatstiftungen);
• Kapitaleinkünfte im zwischenstaatlichen Steuerrecht;
• Investmentfonds und Immobilien-Investmentfonds sowie alternative Investmentfonds.Ziele und Methoden: Die Studierenden sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen, Sachverhalte der privaten Vermögensanlage auf ihre steuerlichen Konsequenzen hin zu untersuchen. Die Inhalte sollen auch durch das Lösen von praktischen Beispielen vermittelt werden. Die rechtliche Würdigung erfolgt auf Grundlage der geltenden Rechtslage unter Heranziehung der Verwaltungspraxis der, der Judikatur der Höchstgerichte sowie des facheinschlägigen Schrifttums.Nach Möglichkeit wird der Kurs physisch abgehalten; andernfalls via Online-Streaming.