Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

040590 UK Employment and Social Law (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.
Anmeldung während der Anmeldezeiten über USPACE.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Studierenden lernen vorgegebene Kapitel aus dem Lehrbuch und erhalten im Laufe der Woche Fragen, die sie abarbeiten sollen. Zu gegebener Zeit - entweder nach dem Ende der aktuellen Phase im Hörsaal oder via Internet wird es eine schriftliche Prüfung geben.
Die Einheiten werden nach Aufnahme des normalen Lehrbetriebs fortgeführt.

Klausurtermine:
Mittwoch 20.05.2020 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 27.05.2020 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

  • Friday 13.03. 08:00 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 22.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Wednesday 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden arbeitsrechtliche Grundlagen ebenso vermittelt wie rechtspolitische Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung. Im Vordergrund stehen zunächst kollektivarbeitsrechtliche Fragen, etwa Abschluss und Inhalte von Kollektivverträgen bzw Betriebsvereinbarungen oder Vertretung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Betriebsrat, durch Sozialpartner sowie sonstige Interessensvertretungen (zB Gewerkschaft). Darüber hinaus wird ein Fokus auf individualarbeitsrechtliche Fragen geworfen, etwa im Zusammenhang mit dem Abschluss von Arbeitsverträgen sowie dessen Beendigung (Einvernehmliche Beendigung, Kündigung, Austritt und Entlassung). Neben den Rechten und Pflichten der Arbeitnehmer und Arbeitgeber aus dem Arbeitsvertrag werden auch die unterschiedlichen Arbeitsvertragstypen (etwa Dienstvertrag, freier Dienstvertrag, Werkvertrag) erörtert. Ergänzend werden Grundzüge des österreichischen Sozialversicherungsrechts
besprochen.

Ziel:
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen des österreichischen Arbeits-und Sozialrechts.

Methode:
Literatur, Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter, Folien, Fälle, Fragen, Mitarbeit.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt zwei Einheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor. (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Dr. Bernhard Mazal; bernhard.mazal@univie.ac.at).

Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert.

Examination topics

Literatur, Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter, Folien

Reading list

Brodil/Risak, Arbeitsrecht in Grundzügen, 10. Auflage (2019) LexisNexis

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:19