Universität Wien

040600 VK Innovation and Technology Management (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Continuous assessment of course work

Summary

1 Günther , Moodle
2 Cheng-Kostohris

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 50 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Freitag 08.03.2019 13:15 - 18:15 Hörsaal 7 OMP - Vorbesprechung und 1. Einheit
Freitag 22.03.2019 13:15 - 18:15 Hörsaal 7 OMP - 2. Einheit
Freitag 12.04.2019 13:15 - 18:15 Hörsaal 7 OMP - 3. Einheit und Zwischenklausur
Freitag 17.05.2019 13:15 - 18:15 Hörsaal 7 OMP - 4. Einheit und Präsentationen
Freitag 24.05.2019 13:15 - 18:15 Hörsaal 7 OMP - 5. Einheit und Präsentationen
Freitag 07.06.2019 13:15 - 14:15 Hörsaal 7 OMP - Abschlussklausur

Aims, contents and method of the course

Ziel des Moduls „ABWL: Innovations- und Technologiemanagement“ ist zunächst ein erster Überblick zu Inhalt und Bedeutung des Innovations- und Technologiemanagements (ITM) im betrieblichen Leistungserstellungsprozess. Dazu werden Grundbegriffe (wie z.B. Theorie, Technologie, Technik, Invention, Innovation, Imitation, Forschung und Entwicklung) und Klassifikationsschemata für Innovationen (etwa nach Gegenstandsbereich, Dimension, Veränderungsumfang oder Auslöser) erläutert. Darauf aufbauend werden ausgewählte Fragestellungen des Innovationsprozesses behandelt. Thematisiert werden beispielsweise die Technologiedynamik unter Berücksichtigung von Technologielebenszyklusmodellen, die Identifikation relevanter Technologien oder die Analyse geeigneter Innovationsstrategien. Weitere Lehrinhalte betreffen die Produkt- und Prozessplanung von der Ideengenerierung und -auswahl bis zur Projektprogrammplanung sowie die Produkt- und Prozessrealisierung. Schließlich werden die Markteinführung von Neuerungen, innovationswirtschaftliche Erfolgsfaktoren und ausgewählte Themen aus dem ITM, wie etwa organisatorische Aspekte in Forschung und Entwicklung (Organisationsformen, Kooperationen, Personalführung sowie Information und Kommunikation), gewerbliche Schutzrechte und Lizenzen, Forschung und Entwicklung im internationalen Vergleich, Förderungen (inkl. Förderungsinitiativen der Europäischen Union) sowie die Internationalisierung von Forschung und Entwicklung diskutiert. Entsprechend dem Charakter des ITMs als Querschnittsfach innerhalb der Betriebswirtschaftslehre (BWL) bauen die in diesem Modul vermittelten Inhalte zum Teil auf anderen BWL-Spezialisierungen auf, sodass der Besuch von Lehrveranstaltungen dieses Moduls den vorherigen Besuch von einführenden BWL-Kursen voraussetzt.

Assessment and permitted materials

Zwischenklausur, Abschlussklausur, aktive Mitarbeit / Diskussion / Hausarbeiten, Präsentation

Minimum requirements and assessment criteria

Geplant:
*) Aktive Mitarbeit / Diskussion / Hausarbeiten: 10%
*) Zwischenklausur: 20%
*) Abschlussklausur: 40%
*) Präsentation 30%

Examination topics

*) Stummer / Günther / Höflein (2019): Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements, 4. Aufl. [im Erscheinen!]
*) Inhalte des Kurses / Zusatzliteratur / Präsentation

Reading list

Stummer / Günther / Höflein (2019): Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements, 4. Aufl. [im Erscheinen!]

Group 2

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Summerterm
SA 31.08.2019, 07.09.2019, 14.09.2019, 21.09.2019 und 28.09.2019 09.45-14.45 Ort: Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Bitte beachten Sie stets die Hinweise der Lehrenden ! Danke !

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

*) Stummer / Günther / Köck (2010): Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements, 3. Aufl. [oder neuer]

Association in the course directory

Last modified: Th 28.02.2019 11:47