Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
040601 EK RdW: Introduction to Tax Law (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 09.02.2013 09:00 to Fr 22.02.2013 14:00
- Registration is open from We 27.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 17:00
- Deregistration possible until Th 14.03.2013 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Termine: 4.3.2013, 12.3.2013, 18.3.2013, 8.4.2013, 15.4.2013, 29.4.2013, 6.5.2013Zwischenklausur: Mittwoch, 24.4.2013 ab 14.30 Uhr, Audimax BWZEndklausur: Montag, 13.5.2013 ab 9.00 Uhr, Audimax BWZ
max. 370 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 17:00 - 20:00 Großer Hörsaal 1
- Monday 11.03. 17:00 - 20:00 Großer Hörsaal 1
- Tuesday 12.03. 17:00 - 20:00 Großer Hörsaal 2
- Monday 18.03. 17:00 - 20:00 Großer Hörsaal 1
- Monday 08.04. 17:00 - 20:00 Großer Hörsaal 1
- Monday 15.04. 17:00 - 20:00 Großer Hörsaal 1
-
Wednesday
24.04.
14:30 - 16:00
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 2 - Monday 29.04. 17:00 - 20:00 Großer Hörsaal 1
- Monday 06.05. 17:00 - 20:00 Großer Hörsaal 1
-
Monday
13.05.
09:00 - 10:30
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 1 - Monday 17.06. 10:30 - 11:30 Seminarraum 2
- Tuesday 18.06. 14:00 - 15:00 Seminarraum 1
Assessment and permitted materials
Insgesamt werden 36 Punkte vergeben. Es werden zwei schriftliche Prüfungen abgehalten, je Klausur können 18 Punkte (50 % der Gesamtpunkteanzahl der Endnote) erreicht werden. Eine positive Beurteilung erfolgt ab einer erreichten Punkteanzahl von 18,5.
Reading list
Nehmen Sie zur ersten Einheit bitte eine aktuelle Auflage des Kodex Steuergesetze (53. Auflage, Linde Verlag 2013, ISBN: 978-3-7073-2185-2, Erscheinungstermin: 31.1.2013), mit.Literaturempfehlung:
Heinrich, Österreichisches Steuerrecht 2013 (Verlag Österreich, ISBN: 978-3-7046-6412-9).
Heinrich, Österreichisches Steuerrecht 2013 (Verlag Österreich, ISBN: 978-3-7046-6412-9).
Group 2
SUMMERTERMTermine: 2.9.203, 3.9.2013, 4.9.2013, 5.9.2013, 6.9.2013Endklausur: Dienstag, 17.9.2013 ab 9.00 Uhr, Audimax BWZ
max. 370 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.09. 09:00 - 13:30 Großer Hörsaal 1
- Tuesday 03.09. 09:00 - 13:30 Großer Hörsaal 1
- Wednesday 04.09. 09:00 - 13:30 Großer Hörsaal 1
- Thursday 05.09. 09:00 - 13:30 Großer Hörsaal 1
- Friday 06.09. 09:00 - 13:30 Großer Hörsaal 1
-
Tuesday
17.09.
09:00 - 11:00
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 1
Großer Hörsaal 2
Assessment and permitted materials
Insgesamt werden 25 Punkte vergeben. Es wird eine schriftliche Prüfungen abgehalten.
Eine positive Beurteilung erfolgt ab einer erreichten Punkteanzahl von 12,5.
Eine positive Beurteilung erfolgt ab einer erreichten Punkteanzahl von 12,5.
Reading list
Nehmen Sie zur ersten Einheit bitte eine aktuelle Auflage des Kodex Steuergesetze (Linde Verlag) mit.Literaturempfehlung:
Heinrich, Österreichisches Steuerrecht 2013 (Verlag Österreich, ISBN: 978-3-7046-6412-9).
Heinrich, Österreichisches Steuerrecht 2013 (Verlag Österreich, ISBN: 978-3-7046-6412-9).
Information
Aims, contents and method of the course
Grundbegriffe der Steuern; Rechtsquellen des Steuerrechts; Grundlagen der Einkommen- und Körperschaftsteuer; Umsatzsteuer; Verkehrsteuern; Rechtsgeschäftsgebühren; Verfahrensrecht.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist das Erlernen wesentlicher Inhalte, Methoden und Anwendungsbereiche des Steuerrechts. Durch die Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Steuerrechts sollen die Studierenden in der Lage sein, sowohl (grundlegende) unternehmerische als auch private Sachverhalte auf ihre ertragsteuerlichen, umsatzsteuerlichen und verkehrsteuerlichen Konsequenzen hin überprüfen zu können. Auch sollen die Studierenden Kenntnisse über die wichtigsten Rechte und Pflichten im Abgabenverfahren erlangen.
Examination topics
Die Inhalte werden vom Lehrveranstaltungsleiter vorgetragen und anhand des Lösens von Beispielen angewandt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich auf die Lehrveranstaltung vorbereiten.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:29