040601 VO Tax Law (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 25.06.2020 14:45 - 16:00 Digital
-
Monday
21.09.2020
13:25 - 16:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock - Friday 18.12.2020 09:45 - 11:15 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termin finden in einem digitalen Format statt. Ausführliche Details zu den Modalitäten finden Sie hier und auf der Moodle-Seite. (Ignorieren Sie bitte die Ortsangaben - nur die Datums- und Uhrzeitangaben sind korrekt)
- Friday 24.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 29.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 06.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 13.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 27.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 03.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Wednesday 10.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Monday 15.06. 09:00 - 12:15 Besprechungsraum WiWi Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.OG
- Wednesday 17.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Präsenzprüfung. Diese wird in deutscher Sprache abgehalten und dauert 90 Minuten. Insgesamt können bei der Prüfung 60 Punkte erreicht werden; ab 51% (= 31 Punkte) ist die Prüfung positiv absolviert.Notenschlüssel:
ab 31 Punkte: genügend (4)
ab 39 Punkte: befriedigend (3)
ab 47 Punkte: gut (2)
ab 55 Punkte: sehr gut (1)Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt.
ab 31 Punkte: genügend (4)
ab 39 Punkte: befriedigend (3)
ab 47 Punkte: gut (2)
ab 55 Punkte: sehr gut (1)Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt können bei der Prüfung 60 Punkte erreicht werden; ab 51% (= 31 Punkte) ist die Prüfung positiv absolviert.
Notenschlüssel:
ab 31 Punkte: genügend (4)
ab 39 Punkte: befriedigend (3)
ab 47 Punkte: gut (2)
ab 55 Punkte: sehr gut (1)
Notenschlüssel:
ab 31 Punkte: genügend (4)
ab 39 Punkte: befriedigend (3)
ab 47 Punkte: gut (2)
ab 55 Punkte: sehr gut (1)
Examination topics
Inhalte der Fallstudien, der PPT-Folien sowie des Lehrbuchs Doralt, Steuerrecht 2020 (21. Auflage 2019).
Reading list
Aktuelle Auflage des Kodex Steuergesetze (65. Auflage, Linde, Stand 15.11.2019) oder aktuelle Auflage des Kodex Steuergesetze Studienausgabe (2. Auflage Sand 15.11.2019).
Doralt, Steuerrecht 2020, 21. Auflage (2019, ISBN 978-3-214-02044-6).
Zur Vertiefung und Ergänzung: Doralt/Ruppe/Mayr/Kirchmayr-Schliesselberger (Hrsg) Grundriss des Österreichischen Steuerrechts Band I, 12. Auflage (2019; ISBN: 978-3-214-05430-4) und Doralt/Ruppe/Ehrke-Rabel (Hrsg) Grundriss des Österreichischen Steuerrechts Band II, 8. Auflage (2019; ISBN 978-3-214-05431-1).
Beispielsfälle (werden zu den relevanten Vorlesungseinheiten zur Verfügung gestellt).
Doralt, Steuerrecht 2020, 21. Auflage (2019, ISBN 978-3-214-02044-6).
Zur Vertiefung und Ergänzung: Doralt/Ruppe/Mayr/Kirchmayr-Schliesselberger (Hrsg) Grundriss des Österreichischen Steuerrechts Band I, 12. Auflage (2019; ISBN: 978-3-214-05430-4) und Doralt/Ruppe/Ehrke-Rabel (Hrsg) Grundriss des Österreichischen Steuerrechts Band II, 8. Auflage (2019; ISBN 978-3-214-05431-1).
Beispielsfälle (werden zu den relevanten Vorlesungseinheiten zur Verfügung gestellt).
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12
• Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung, Einkünfteermittlung und Einkommensbesteuerung,
• die Besteuerung unterschiedlicher Rechtsformen (Personengesellschaften, Körperschaften),
• Besonderheiten bei der Besteuerung von verbundenen Unternehmen,
• die Umsatzsteuerpflicht des Unternehmers,
• die Systematik der Rechtsverkehrsteuern,
• Besonderheiten bei der Besteuerung von grenzüberschreitenden Aktivitäten sowie
• die europarechtlichen Rahmenbedingungen des Steuerrechts und
• die Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung.
Die Inhalte werden von der Vortragenden auf Basis der einschlägigen Rechtsvorschriften und anhand von praxisnahen Fallstudien, wie sie auch Teil der schriftlichen Prüfung sind, vermittelt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich auf die Lehrveranstaltung vorbereiten.